„Ich habe etwas auf dem Herzen und weiß nicht weiter…“

Die Schulsozialarbeit ist eine Anlaufstelle für viele verschiedene Anliegen und bietet, ganz vertraulich, freiwillig und neutral, ein offenes Ohr an. Während des Gespräches werden dann gemeinsam mögliche Lösungsansätze besprochen.
Ziel der Schulsozialarbeit…
Ziel der Schulsozialarbeit ist es, Jugendliche bei der Alltagsbewältigung zu unterstützen, ihre sozialen Kompetenzen zur eigenständigen Problemlösung zu fördern, ihre Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und sie im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten.
Schulsozialarbeit bietet…
Unterstützung, Beratung und Begleitung bei:
- schulischen, familiären und persönlichen Problemen
- Lernproblemen, Leistungsdruck, Prüfungsangst und Panikattacken während der Prüfungsphase
- Konflikten zwischen Mitschülern, Freunden, in der Familie oder anderen Beziehungen
- Mobbing, Cybermobbing und Gewalt
- psychosozialer Beratung in Krisen
- persönlichen Belastungen
- finanziellen Fragen (z.B. BAföG)
- beruflicher Orientierung
- Praktikums- und Ausbildungsstellensuche
- Bewerbungen
- Konflikten im Praktikums- oder Ausbildungsbetrieb
- Vermittlung zu Behörden, Kliniken, Therapeuten und externen Fachberatungsstellen
- Behördenangelegenheiten
- Schwangerschaft und Vaterschaft
- psychischen und anderen gesundheitlichen Problemen: Suchterkrankungen, Gewalterfahrungen, Missbrauchserfahrungen, Ängsten, Einsamkeit, Depression, Überforderung, …
- Angeboten und präventiven Projekten in den Klassen
- Förderungsbedarf, wie z.B. Soziales Kompetenztraining und Skills-Training
Erreichbarkeit:
montags bis donnerstags von 08:30 – 13:30 Uhr
Mail: nicole.teutemann(at)smmp-bkbb.de oder per Teams
Tel.: 02904 / 808-204
Mobil: 0160 94707975
Das Büro befindet sich im Dachgeschoss.
Da ich auch im Schulgebäude unterwegs bin, kann es sein, dass ich auch mal nicht im Büro anzutreffen bin. Ich versuche jedoch zu den Pausenzeiten da zu sein. Ansonsten gerne anrufen, eine Nachricht über Teams (Chat) oder eine E-Mail schicken. Gemeinsam vereinbaren wir dann einen Termin für ein Erstgespräch. In dem Erstgespräch entscheidet sich dann, wie es weitergehen soll, ob ein Perspektivwechsel benötigt wird, mögliche Lösungsansätze erarbeitet werden sollen und ob weitere Gespräche gewünscht sind.
Wenn ihr etwas auf dem Herzen habt und dies vertraulich loswerden möchtet, dann kommt gerne auf mich zu, gemeinsam finden wir einen Weg.

