Ausbildung zum Primarstufenerzieher „Bewegung, Spiel und Sport für 6-12jährige“

Zusatzqualifikation für Berufspraktikanten (Foto: BKBB | Steffi Schulte)
Zusatzqualifikation für Berufspraktikanten (Foto: BKBB | Steffi Schulte)

Auch in diesem Jahr können die Berufspraktikanten wieder im Rahmen ihrer Ausbildung eine Zusatzqualifikation erwerben. Schon seit Jahren hat das Berufskolleg Bergkloster Bestwig eine Kooperation mit dem Landessportbund NRW. Die Kooperation gibt den Berufspraktikanten die Möglichkeit, die Übungsleiter B-Lizenz mit dem Schwerpunkt „Bewegung, Spiel und Sport für 6-12jährige“ zu erwerben.
Im Mittelpunkt der ersten von drei Einheiten standen Spiele für diese Altersgruppe und ein Parcours zur Schulung koordinativer Fähigkeiten.
Eine besondere Attraktion war das Schwarzlicht. Die Berufspraktikanten konnten Erfahrungen auf der Bühne sammeln und eine eigene Choreographie zusammenstellen.
Alle waren sich einig, Schwarzlichttheater macht viel Spaß und ist mit dieser Altersgruppe gut umsetzbar!
(Text: BKBB | Barbara Knülle)

Der Wolf im Schafspelz?

Leistungskurs Biologie bei Experimenten im molekulargenetischen Labor (Foto: BKBB | M. Feldkämper-Schmidt)
Leistungskurs Biologie bei Experimenten im molekulargenetischen Labor (Foto: BKBB | M. Feldkämper-Schmidt)

Der Leistungskurs Biologie der Abi-plus 13 hat in einem molekulargenetischen Laborkurs des Projektbüros Biotechnologie exemplarisch anhand des Tierartennachweises Erfahrung mit der Anwendung moderner gentechnischer Verfahren sammeln können.
Die Schüler gingen der Frage nach, welche Tierart in Wursterzeugnissen wie Leberwurst und Geflügelwurst wirklich zu finden ist. Dazu bedienten sich die Schüler der PCR, einem Verfahren, mit dem ein bestimmter Genabschnitt künstlich vervielfältigt wird. Anschließend wurden die PCR-Produkte mit speziellen Restriktionsenzymen geschnitten und die Fragmente gelelektrophoretisch aufgetrennt. Das nach sieben-stündiger Laborarbeit erhaltenen Ergebnis ließ dann bei fehlerfreier Durchführung der Versuche eine eindeutige Identifizierung der in der Wurst verarbeiteten Tierarten zu. Auch wenn nicht allen dieses Erfolgserlebnis vergönnt war so ist dennoch die praktische Umsetzung des theoretisch erworbenen Wissens insgesamt von den Schülern positiv bewertet worden.
(Text und Bilder: Monika Feldkämper-Schmidt)

Spaßolympiade der Abi-plus 11 in Willingen

Im Rahmen des Projektes „In der Schule ankommen“ besuchte die Jahrgangsstufe 11 mit ihrer Sportlehrerin Christina Dietrich und den beiden Stufenleiterinnen Monika Feldkämper-Schmidt und Sabine Wegener den Kletterpark in Willingen. Aufgeteilt in drei Teams bewältigten die Schüler und Schülerinnen drei Disziplinen. Beim Bogenschießen galt es möglichst genau „ins Schwarze“ zu treffen und eine hohe Punktzahl für die Gruppe zu erreichen. Beim Kistenstapeln mussten – natürlich gut gesichert – zehn Kisten übereinander gestapelt werden. Wer es auch noch wagte, sich auf die letzte Kiste zu stellen verdoppelte seine Punktzahl. Beim Klettern musste jede Gruppe drei Aufgaben bewältigen: die Kletterwand musste blind, auf Zeit und als Dreibein erklommen werden.
Der gelungene Kennenlerntag klang mit einem gemeinsamen Imbiss aus.
(Text: BKBB | Monika Feldkämper-Schmidt)

Mehr Friedenszeichen setzen

 Auch das gehörte für Lara Wolff und Sebastian Gerdes natürlich zum Besuchsprogramm in Frankreich: Ein Besuch an dem weltberühmten Mont St. Michel.

Auch das gehörte für Lara Wolff und Sebastian Gerdes natürlich zum Besuchsprogramm in Frankreich: Ein Besuch an dem weltberühmten Mont St. Michel. Foto: priivat

Spannendes Auslandspraktium im Haus des Friedens in der Normandie

„Da will ich auf jeden Fall noch einmal hin“, sagt Sebastian Gerdes. Im kommenden Jahr mit seiner Familie. Und später vielleicht mit einer größeren Gruppe. Wenn die große Scheune am Maison de la Paix – dem Haus des Friedens – für solche Zwecke umgebaut ist. Das Wirken von Schwester Theresita Maria Müller in St. Mère Eglise in der Normandie, wo am 6. Juni 1944 der Sturm der Alliierten auf die deutsche Kriegsfront begann, hat ihn und seine Mitschülerin Lara Wolff nachhaltig beeindruckt.Mehr erfahren »