Persönlich. Christlich. Gut.

Molekularbiologie – ganz praktisch

Molekularbiologie ist ein zentrales Thema im Leistungskurs Biologie des Beruflichen Gymnasiums (Schwerpunkt Gesundheit). Die angehenden Abiturienten der 13. Klasse konnten nun die anspruchsvollen theoretischen Zusammenhänge in einem intensiven Labor-Kurs des Projektbüros Biotechnologie in Olsberg ganz praktisch erleben. Gleich drei molekularbiologische Methoden (PCR, DNA-Restriktion, Gelelektrophorese) wurden eingesetzt, um in verschiedenen Lebensmittelproben unterschiedliche Fleischsorten nachzuweisen: Ist in Chicken Wings tatsächlich nur Hühnerfleisch verarbeitet? Oder: Welches Fleisch wurde für das Döner verwendet? Am Ende des siebenstündigen Labortags konnten die Schülerinnen und Schüler diese Fragen eindeutig beantworten.

Greta Gernhold fand den Tag sehr spannend: „Mir hat besonders gefallen, dass wir Inhalte, die wir im Biologieunterricht schon theoretisch besprochen haben, jetzt ganz praktisch umgesetzt haben. Dadurch versteht man die Zusammenhänge einfach besser und es ist viel einprägsamer.“

Damit hilft die praktische Erfahrung sogar bei der Prüfungsvorbereitung, denn die praktisch geübten Methoden können auch Prüfungsgestand sein. Und da hilft es allemal, nicht nur die Theorie zu kennen.

Erntedankfest

Danke, Sonne, für deine warmen Strahlen.

Sie haben die Früchte süß gemacht.

Danke, Regen, für deine Regengüsse.

Sie haben den Pflanzen Kraft gebracht.

Danke, Erde, für deine guten Böden.

Sie haben die Ernte reif gemacht.

Bitte, Menschen, fahrt weniger Auto, macht weniger Abfall und pustet weniger Gift in die Luft!

„Danke” werden wir euch dann auch sagen: Die Sonne, der Regen, die Erde und wir Kinder und Studierende der PiA-M!

Am kommenden Sonntag feiern wir Christen das Erntedankfest. An diesem christlichen Fest, das u.a. auch in der USA als Thanksgiving gefeiert wird, zeigen sich Christen dankbar für Gottes Schöpfung und danken ihm insbesondere für die guten Gaben der Natur zur Zeit der Ernte. Das jahrhundertealte Fest besitzt angesichts des steigenden Umweltbewusstseins sowie aktuellen Themen wie Klimawandel, Globalisierung, Umweltverschmutzung, Massentierhaltung, Verschwendung von Lebensmitteln und gleichzeitigen Hungersnöten eine große Bedeutung.

Wertschätzung und Dankbarkeit sind auch für die Kleinsten unverzichtbare Werte.

Daher hat die Mittelstufe der praxisintegrierten Ausbildungsklasse in der letzten Schulwoche gemeinsam mit 14 Vorschulkindern und zwei Erzieherinnen der Monte-Kita einen Kindergottesdienst zum Erntedankfest gefeiert. Dabei konnten die Kinder auf spannende Weise mit Liedern wie „Guter Gott, wir danken dir“ oder „Du hast uns deine Welt geschenkt“ oder kreativen Bodenbildern die Botschaft des Erntedankfestes kennenlernen.

In diesem Sinne wünschen wir, die PiA-M, allen SchülerInnen und LehrerInnen erholsame Herbstferien und ein schönes Erntedankfest!

Beratung und Anmeldung

In den Herbstferien finden keine Beratungs- bzw. Aufnahmegespräche statt.

Die Samstags-Beratung (09:00 – 12:00 Uhr) beginnt wieder am 22. Oktober.

Tag der offenen Tür

Am 12. November 2022 zwischen 09:30 und 13:30 Uhr stellen sich alle Bildungsgänge des Berufskollegs vor.

Interessierte bekommen an diesem Tag alle Informationen über die Möglichkeiten der Ausbildung und Schulabschlüsse am Berufskolleg Bergkloster Bestwig aus erster Hand. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer stehen für Informationen und Fragen gern zur Verfügung.

Wir planen derzeit unseren Tag der offenen Tür ohne Einschränkungen, so wie er z.B. 2019 stattgefunden hat. Impressionen aus dem Jahr 2019 finden Sie hier.

Da wir derzeit noch nicht abschätzen können, wie sich die Infektionslage entwickelt, haben wir natürlich einen „Plan B“, den wir ggf. kurzfristig auf unserer Website veröffentlichen werden.

Besuchen Sie uns – es freut sich auf Sie
Ihr Team vom Berufskolleg Bergkloster Bestwig

Auslandspraktikum mit ERASMUS+

Das Interesse an einem Auslandsaufenthalt mit ERASMUS war groß

Jetzt geht Erasmus+ in eine neue Runde – 150  Schülerinnen und Schüler kamen mit ihren Eltern zu der Informationsveranstaltung ins Berufskolleg Bergkloster Bestwig.  Sie informierten sich über die neuen Angebote für 2023 und die umfassende Förderung, die mit dem neuen Förderantrag und der Akkreditierung des Berufskollegs gegeben ist.

Viele Schüler*innen der Oberstufen, die 2021/22 eine erste Mobilität durchgeführt haben, interessieren sich für einen weiteren Aufenthalt. Ein Teil der Schüler*innen plant eine Kurzzeitmobilität (3-4 Wochen) nach den Prüfungen und überbrückt damit die Zeit bis Ausbildungsbeginn oder bis zum Studium.

Andere Schüler*innen planen einen Langzeitaufenthalt bis zu einem Jahr nach ihrem Schulabschluss (ErasmusPro).

Zielländer sind: Spanien (Valencia, Teneriffa, Barcelona, Sevilla, Marbella, Madrid), Italien (Florenz, Salerno), Malta, Österreich (Wien, Lermoos), Kreta, Nordirland (Derry), Großbritannien (London), Dublin, Dänemark, Finnland (Helsinki).

Unsere Ziele sind in stetiger Entwicklung!

Die Einsatzgebiete sind berufsbezogen und die Schülerinnen und Schüler finden u.a. Praktikumsplätze in pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen, in der Reittherapie, in einer Surfschule, im Design-und Grafikbereichen und in Kunstakademien.

Ziel ist es, die sozialen und sprachlichen Kompetenzen weiter zu entwickeln und einen Einblick in die Bildungssysteme anderer Länder zu erhalten. Für dieses Engagement erhalten die Teilnehmer*innen eine offizielle Anerkennung, den Europass Mobilität, den sie später ihrem Lebenslauf beilegen können.