Aus Rumänien wieder zurück in die Zukunft

Feierten ihren 18. Geburtstag alle im Rahmen ihres Praktikums in Rumänien: Tabea Hardebusch, Ann-Christine Kloke und Antonia Bernhardt. Auch Eva-Maria Kriegel (nicht im Bild) gehörte zu den Auslandspraktikantinnen. Foto: SMMP/Bock
Feierten ihren 18. Geburtstag alle im Rahmen ihres Praktikums in Rumänien: Tabea Hardebusch, Ann-Christine Kloke und Antonia Bernhardt. Auch Eva-Maria Kriegel (nicht im Bild) gehörte zu den Auslandspraktikantinnen. Foto: SMMP/Bock

Drei Auszubildende lernten den Alltag der Dorfkinder in Rumänien kennen

Gewohnt haben sie im Haus der Zukunft. Gefühlt haben sie sich wie in der Vergangenheit: Vier Wochen lang lernten Antonia Bernhardt, Ann-Christin Kloke, Tabea Hardebusch und Eva-Maria Kriegel das Kinderheim in Schineni und das Soziale Zentrtum im Nachbarort Siretu in Rumänien kennen. Als Schülerinnen des Berufskollegs Bergkloster Bestwig absolvierten sie in dem Projekt der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel ein Auslandspraktikum. Finanziert wurden die Stipendien durch das EU-Programm Leonardo da Vinci.Mehr erfahren »

Was passiert nach der Fachoberschulreife?

Besuch aus der Marienschule Brilon_1

Schülerinnen und Schüler der Marienschule Brilon zur Berufsorientierung am Berufskolleg Bergkloster Bestwig

Fachabitur, Abitur oder eine Ausbildung zum/zur Gestaltungstechnischen Assitenten/in – die Bandbreite der Ausbildungsmöglichkeiten am Berufskolleg Bergkloster Bestwig ist sehr umfangreich.
Die Schülerinnen und Schüler der Marienschule konnten sich am Nachmittag durch die Teilnahme an verschiedene Workshops einen Einblick in den Schulalltag verschaffen.
Dabei standen die Beratungslehrer des Berufskollegs den Schülerinnen und Schülern unterstützend zur Seite.

Diese Informations-Workshops sollen in Zukunft regelmäßig angeboten und weiter ausgebaut werden. Interessierte Schulen können sich im Schulbüro unter der Telefonnummer 02904/808174 informieren und anmelden.
(Text: BKBB | I. Padberg)

Tag der offenen Tür am Berufskolleg Bergkloster Bestwig

Der diesjährige Tag der offenen Tür am Berufskolleg Bergkloster Bestwig ist bei allen Beteiligten wieder sehr positiv aufgenommen worden.
Die unterschiedlichen Bildungsgänge nutzten die Möglichkeit Informationen über das jeweilige Ausbildungsangebot an ein interessiertes Publikum weiterzugeben.
Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ stellten sich Betriebe und Institutionen aus der Umgebung vor. Hier konnten sich Schülerinnen und Schüler über Berufsmöglichkeiten nach der Ausbildung am Berufskolleg informieren.
Das Beratungsteam des Berufskollegs informierte interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern über die Ausbildungsmöglichkeiten am BKBB – viele nutzen die Möglichkeit um sich direkt für das neue Ausbildungsjahr 2014/15 anzumelden.
Einen kleinen Eindruck über den gelungenen „Tag der offenen Tür“ vermitteln die folgenden Bilder:

[Text und Bilder: BKBB | I.Seidel]

Bildungsgänge und Arbeitgeber stellen sich vor

Plakat Tag der offenen Tür 2013.ai

Berufskolleg Bergkloster Bestwig lädt zum Tag der offenen Tür am 9. November

Das Berufskolleg Bergkloster Bestwig lädt am Samstag, 9. November, zu einem Tag der offenen Tür ein. In der Zeit von 9 bis 14 Uhr stellen sich alle Bildungsgänge der katholischen Privatschule in Trägerschaft der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel vor. Gleichzeitig können sich interessierte Absolventen – auch von anderen Schulen – beim Markt der Möglichkeiten über berufliche Karrieren und Perspektiven in verschiedenen Branchen informieren.

Zu den Bildungsangeboten am Berufskolleg Bergkloster Bestwig gehören unter anderem das Berufliche Gymnasium mit dem Schwerpunkt Erziehung und Soziales und Kunst und Gestaltung, die Fachoberschule mit den Schwerpunkten Gesundheit und Soziales bzw. Ernährung und Gestaltung, die zweijährige Höhere Berufsfachschule, die Fachschule für Sozialpädagogik für angehende Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen sowie die Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten.Mehr erfahren »

Infoveranstaltung für die Einstellung in das Berufspraktikum

Infoveranstaltung Berufspraktikum (Foto: BKBB | W. Kruse)
Infoveranstaltung Berufspraktikum (Foto: BKBB | W. Kruse)

Herr Stratmann, pädagogischer Fachbereichsleiter der KITA GmbH, der auch Mitglied im Fachschulbeirat ist, besuchte die Erzieherklasse Oberstufe. In der Kita GmbH werden zur Zeit 48 katholische Kindergärten des Hochsauerlandkreises verwaltet.
In dieser Veranstaltung stellte er zum einen die verschiedenen Einrichtungen vor, zum anderen gab er Informationen zu den Zielen des Trägers. Ebenfalls zeigte er den zukünftigen Berufspraktikanten auf, wie das Bewerbungsverfahren in der KITA GmbH gestaltet ist. (Text: BKBB | B. Knülle)