Persönlich. Christlich. Gut.

Objektdesign mit Kommunikationsstrategien

Die Oberstufe der Gestaltungstechnischen Assistenten mit dem Schwerpunkt „Medien und Kommunikation“ wurde zu Beginn ihres letzten Ausbildungsjahres mit dem Thema „Objektdesign“ beauftragt. In Absprache mit der Dipl. Ing. Frau Bicher (Innenarchitektur in Marsberg) wurde ein Briefing erstellt, welches die Schülerinnen und Schüler bearbeiteten. Mehr erfahren »

Ideen für musikalisch-künstlerisches Tun

Mit der Verbindung von Musik und Kunst im Kindergartenalltag setzten sich die 17 Teilnehmerinnen der Fortbildung „Kreativus Musikus“ am Berufskolleg Bergkloster Bestwig auseinander. (Foto: BKBB | A. Martini)
Mit der Verbindung von Musik und Kunst im Kindergartenalltag setzten sich die 17 Teilnehmerinnen der Fortbildung „Kreativus Musikus“ am Berufskolleg Bergkloster Bestwig auseinander. (Foto: BKBB | A. Martini)

17 Erzieherinnen nahmen an Workshop teil

Mit der Möglichkeit, ihre musikpädagogischen Grundlagen in Verbindung mit kreativem Tun in die Praxis umzusetzen, beschäftigten sich die 17 Teilnehmerinnen des Kurses „Kreativus Musikus“ am vergangenen Wochenende im Berufskolleg Bergkloster Bestwig.
Angesprochen waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kindergärten und die Berufspraktikanten des Berufskollegs.
Der Workshop umfasste vier Unterrichtseinheiten am 11. und 12. Oktober und wurde von der Projektleiterin Anke Martini, Diplom-Musikpädagogin Elke Schroeder und der Diplomsozialpädagogin und Kunsttherapeutin Stephanie Schulte begleitet. Zudem hatten sie auch die Musikpädagogin und Erzieherin Marion Böller aus Hamburg als Referentin verpflichtet.Mehr erfahren »

Inklusion in der KiTa – Wie geht das?

Fortbildung zum Thema: Inklusion in der KiTa (Foto: BKBB)
Fortbildung zum Thema: Inklusion in der KiTa (Foto: BKBB)

Inklusion und damit auch die Umsetzung der UN-Konvention für Menschen mit Behinderungen, die von der deutschen Bundesregierung 2009 ratifiziert wurde, sind verbunden mit aktuellen Anforderungen an die Pädagogik und konzeptionellen Grundlagen in jeder Kindertageseinrichtung.
In Kooperation mit dem Berufskolleg Bergkloster Bestwig bietet der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Paderborn für Erzieherinnen und Erzieher eine Modulfortbildung zum Thema „Einfach die Welt entdecken! Inklusion – Kinder mit und ohne Entwicklungsschwierigkeiten zeigen uns den Weg“ an. Mehr erfahren »

Erlebnispädagogik der Erzieher-Oberstufe

Die Erzieher Oberstufe zur Klettertour im Wildwald Vosswinkel (Foto: BKBB | SPO)
Die Erzieher Oberstufe zur Klettertour im Wildwald Vosswinkel (Foto: BKBB | SPO)

Ein Besuch im Wildpark Voßwinkel

Morgens um 9.00 Uhr trafen sich die Studierenden der Erzieherklasse Oberstufe, um einen Tag im Wildpark Voßwinkel zu verbringen. Zunächst wurde der Klasse von einem Erlebnispädagogen Methoden gezeigt, wie man ganz leicht mit einer Kinder- oder Jugendgruppe ohne großen Materialaufwand Kennenlernspiele, Lückenfüller oder auch Vertrauensspiele spielen kann. Alles war sehr interessant und brachte ganz neue Erfahrungen, nur die eisige Kälte ließ die Studierenden zittern und bibbern.
Nach einer kleinen Pause in der wärmenden Sonne ging es dann am Nachmittag in Richtung Kletterpark.
Zwei erfahrene Kletterpädagogen führten in die hohe Kunst des Kletterns ein.Mehr erfahren »

Bewegungs- und Gedächtnistraining

Schüler und Schülerinnen des Berufskollegs Bergkloster Bestwig boten am "Internationalen Tag der älteren Generation" (1. Oktober) altersgerechte sportliche Betätigungen für Senioren an. Theorie und Praxis körperlicher Aktivität im Alter sind seit etwa drei Jahren Teil der Ausbildung im Differenzierungsbereich "Sportgerontologie" der Zweijährigen Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales. (Foto: SMMP/Beer)

Schüler und Schülerinnen des Berufskollegs Bergkloster Bestwig boten am „Internationalen Tag der älteren Generation“ altersgerechte sportliche Betätigungen für Senioren an. Theorie und Praxis körperlicher Aktivität im Alter sind seit etwa drei Jahren Teil der Ausbildung im Differenzierungsbereich „Sportgerontologie“ der Zweijährigen Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales.