Kommunionkinder teilen im Bergkloster Brot

Lehrerin Anke Martini begrüßt die Kommunionkinder ind er Musikaula und führt in den Nachmittag ein. Foto: SMMP/Bock
Lehrerin Anke Martini begrüßt die Kommunionkinder ind er Musikaula und führt in den Nachmittag ein. Foto: SMMP/Bock

Schon seit 20 Jahren kommen Gruppen aus dem ganzen Sauerland ins Berufskolleg

Schon seit 20 Jahren kommen Kommunionkinder-Gruppen aus dem ganzen Hochsauerlandkreis ins Berufskolleg Bergkloster Bestwig, um gemeinsam mit den angehenden Erzieherinnen und Erziehern Brot zu backen und über die Bedeutung des Brotes in der Eucharistie nachzudenken. Inzwischen sind unter den Auszubildenden auch junge Frauen und Männer, die während ihrer Vorbereitung auf die Erstkommunion selbst im Bergkloster waren.

„Als wir anfingen, diesen Tag vorzubereiten und die große Kornmühle hervor holten, waren die Erinnerungen an den Nachmittag vor zehn Jahren wieder da“, berichtet Linda Willecke. Die 19-Jährige aus Hoppecke besucht seit dem vergangenen Sommer die Fachschule für Sozialpädagogik am Berufskolleg Bergkloster Bestwig. Mehr erfahren »

Schüler sammeln Berufserfahrungen im Ausland

Freuen sich auf ihr Auslandspraktikum: 22 Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Bildungsgängen des Berufskollegs Bergkloster Bestwig. (Foto: SMMP | U. Bock)
Freuen sich auf ihr Auslandspraktikum: 22 Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Bildungsgängen des Berufskollegs Bergkloster Bestwig. (Foto: SMMP | U. Bock)

22 Auszubildende des Berufskollegs Bergkloster Bestwig absolvieren Praktika in sieben europäischen Staaten

22 Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Bergkloster Bestwig absolvieren ab den Osterferien wieder ein vierwöchiges berufliches Praktikum im Ausland. Möglich wird das vor allem durch Stipendien des EU-Bildungsprogramms Leonardo-da-Vinci. Darüber werden die Kosten für die An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung, Versicherung, den Sprachkurs und das kulturelle Rahmenprogramm weitgehend gedeckt.Mehr erfahren »

Abitur – und was nun?

Anna Schulz und Tobias Roth (Abi 2011) sprechen über ihre Erfahrungen im Studium (Foto: BKBB | G. Fuhs)
Anna Schulz und Tobias Roth (Abi 2011) sprechen über ihre Erfahrungen im Studium (Foto: BKBB | G. Fuhs)

Anna Schulz und Tobias Roth – beide haben Abitur 2011 ihr absolviert – studieren an der WWU Münster.
Die beiden informierten die Schüler und Schülerinnen der Stufen 12 und 13 des Beruflichen Gymnasiums über Möglichkeiten der Studienwahl, Studienplatzwechsel, Studieren im Ausland und Finanzierung des Studiums.
In einem lockeren und mit zahlreichen Tipps gespickten Vortrag gaben die beiden Studenten ihre Erfahrungen an die interessierten Schüler und Schülerinnen weiter.
Ein besonderes Augenmerk haben die beiden darauf gelegt, auch Schülerinnen und Schülern Mut zum Studieren zu machen, aus deren Familien bislang noch niemand diesen Weg eingeschlagen hat.
(Text: BKBB | S. Wegener)

Musik- Workshop im Berufskolleg

Musik Workshop am Berufskolleg (Foto: BKBB | E. Schroeder)
Musik Workshop am Berufskolleg (Foto: BKBB | E. Schroeder)

„Toll war´s!“ – Das war – kurz gesagt – der Fazit des diesjährigen Musik-Workshops am Berufskolleg Bergkloster Bestwig.

Der schönen Tradition entsprechend fand auch Ende Januar 2014 wieder ein Musik-Wochenende für Lehrer und Schüler in unserer Schule statt. Nach zahlreichen reinen Chorprojekten hatten dieses Mal auch Instrumentalisten die Möglichkeit sich einzubringen.
Unterstützt wurden wir durch einen echten Profi. Markus Baltensperger alias Markus B. war dieses Jahr zu Gast. Mehr erfahren »

Über 40 Erstspender am Berufskolleg

Blutspende am Berufskolleg Bergkloster Bestwig (Foto: SMMP | U. Bock]
Blutspende am Berufskolleg Bergkloster Bestwig (Foto: SMMP | U. Bock)

Rund 90 Liter Blut spendeten die Schüler, Auszubildenden, Mitarbeiter und Nachbarn des Berufskollegs Bergkloster Bestwig am Montagvormittag. Das Deutsche Rote Kreuz zeigte sich mit dem disziplinierten Ablauf und der guten Organisation in der Schule sehr zufrieden. Vor allem freute sich das DRK darüber, dass über 40 Erstspender dabei waren, die die Blutabnahme alle gut überstanden. Diese Quote ist schon ein traditionelles Merkmal der am Berufskolleg einmal jährlich stattfindenden Aktion.