Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Persönlich. Christlich. Gut.

Seminar im Rahmen von Balu und Du

Schüler*innen der Klassen Abi 11 Pädagogik und Gesundheit, Abi 13 Pädagogik, C2 Gesundheit und Soziales haben mit großem Interesse am Seminar teilgenommen.

Das Kinderschutz- und Präventionskonzept des Balu und Du e. V. sieht jährlich an den Standorten die Durchführung von drei Einheiten vor, welche spezielle thematische Inputs für die Balus sind. Die Balus werden in diesen Seminaren für die Themen „Kinderrechte“ und „Kinderschutz“ sensibilisiert: 

  • Einheit I „Gestaltung der Beziehung zwischen Balu und Mogli“
  • Einheit II „Kinderrechte, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung“
  • Einheit III „Prävention von sexualisierter Gewalt “ 

Die Einheit „Kinderrechte, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung“ wurde  durch die Referentin Frau Schubert durchgeführt, die über eine entsprechende Qualifikation im Bereich „Kinderschutz“ verfügt. Die Einheit III findet im Frühjahr 2022 statt.

Frau Schubert arbeitete nach ihrem Studium der Sozialen Arbeit zunächst hauptberuflich beim Jugendamt in Gelsenkirchen (Schalke), bevor sie dann nach Gladbeck zum Jugendamt wechselte. Mit ihren Erfahrungen aus ihrem Arbeitsalltag wurde die Theorie an dem Freitagnachmittag sehr lebendig und regte zu vielen Diskussionen an.

Für die Teilnehmer*innen (Balus) waren nicht nur die inhaltlichen Aspekte interessant, auch die berufliche Laufbahn von Frau Schubert war von sehr großem Interesse. Denn auch die Balus erwerben mit ihrem Schulabschluss die entsprechende Qualifikation, die zu einem Fachhochschulstudium berechtigt.