Schwester Carmen Tereza Rusu berichtet über die Arbeit der Ordensgemeinschaft in Schineni und Siretu
Schwester Carmen Tereza Rusu und die beiden Jugendlichen Celina Mariut und Robert Antal besuchten am Donnerstagvormittag das Berufskolleg Bergkloster Bestwig und berichteten über die Arbeit der Ordensgemeinschaft in Rumänien. Schwester Carmen Tereza ist anlässlich der Eröffnung der diesjährigen Renovabis-Aktion für Osteuropa in Deutschland. Die findet an diesem Wochenende im Hohen Dom zu Paderborn statt.
Bei dieser Gelegenheit stattete sie den Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses Erziehungswissenschaft vom beruflichen Gymnasium sowie den angehenden Erzieherinnen und Erziehern der praxisorientierten PIA-Ausbildung einen Besuch ab. Engagiert stellte sie ihre Arbeit in Schineni und im Nachbarort Siretu vor. Dort haben die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel unter anderem ein Kinderheim und ein Jugendzentrum.
Schwierige Lebensverhältnisse
Ein kurzer Film zeigte einige Impressionen vom Lernen, vom Leben in den Kinderheimen und von der Freizeitgestaltung mit den Kindern und Jugendlichen. „Viele von ihnen kommen aus sehr schwierigen Lebensverhältnissen. Im Kinderheim versuchen wir sie auf das selbstständige Leben vorzubereiten. Sie gehen morgens zur Schule, helfen dann ab mittags zum Beispiel beim Kochen oder bei der Gartenarbeit und erlernen auch den Umgang mit Tieren.“
Ganz wichtig sind in Rumänien die Musik und die Folklore. Celina Mariut und Robert Antal führten in der Musikaula zum Abschluss des Vortrages in traditioneller Tracht zwei Tänze auf.
Dr. Angelika Schmähling, die Schwester Carmen Tereza als Renovabis-Refenentin begleitete, warb für das 1993 gegründete, katholische Hilfswerk, das auch die Arbeit der Ordensgemeinschaft in Rumänien unterstützt. „In Renovabis steckt ja schon das Wort ‚Renovieren‘. Wir wollen die Kirche in Osteuropa nach dem Ende des Sozialismus erneuern und die vielen Initiativen dort unterstützen.“
Und Schulleiter Michael Roth verwies auf das Angebot Missisonar auf Zeit. Das gibt es auch in Schineni. Interessierte, volljährige juinge Erwachsene aus Deutschland können dort ein freiwilliges Einsatzjahr im Ausland verbringen. „Wer Interesse hat, kann sich an unser MaZ-Büro hier im Bergkloster wenden“, so Winfried Meilwes von der Missionszentrale der Ordensgemeinschaft.
Weitere Artikel:
- Aus Rumänien wieder zurück in die Zukunft 15. November 2013
- Neue Geschäftsführerin für das Berufskolleg 10. Juni 2015
- Trauer um Schwester Maria Fortunata Ruhnke † 1. Juli 2014
- Projekt der ErzieherInnen - Oberstufe 16. Oktober 2012
- Was passiert nach dem (Fach-)Abitur? 5. Dezember 2013
- Infoabend des Beruflichen Gymnasiums 6. Januar 2018