Persönlich. Christlich. Gut.

Schüler kochen für Kinder und Senioren

Das Auge isst mit: Deshalb legt Fachlehrerin Gabi Hesse auch Wert darauf, dass alles nett angerichtet wird. Foto: SMMP/Bock
Das Auge isst mit: Deshalb legt Fachlehrerin Gabi Hesse auch Wert darauf, dass alles nett angerichtet wird.

Mit viel Spaß und Kreativität kreierten die Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Gesundheit, Erziehung und Soziales ein zweites Frühstück für die Bewohnerinnen und Bewohner der Senioren-WG am Bergkloster.Mehr erfahren »

Fotoshooting in der Realschule Eslohe

Olivia bei Einrichten des Sets für das Foto-Shooting
Olivia bei Einrichten des Sets für das Foto-Shooting

Wie in jedem Jahr so auch in diesem führt die Musical AG der Realschule Eslohe wieder ein bekanntes Musical auf.
Für das Fotoshooting waren auch in diesem Jahr wieder Schüler der Gestaltungstechnischen Assistenten gebucht.
So begaben sich Franziska Hibbeln, Christina Kraft, Michaela Steglich, Lea Stuhldreier und Olivia Wiemann mit kompletten Foto-Equipment nach Eslohe.Mehr erfahren »

Interkulturelle Küche

interkulturelle Küche

Im Rahmen unserer Ausbildung haben wir, die Studierenden der Erzieher-Oberstufe ein Projekt zum Thema „Interkulturelles Kochen“ durchgeführt.
Das Projekt begann mit der intensiven Auseinandersetzung über verschiedene Krisenländer der Welt wie Serbien, Bosnien, Eritrea, Türkei und Syrien. Wir beschäftigten uns zunächst mit der Kultur, der Geschichte, dem Bildungswesen und der politischen Situation in den Ländern. Im weiteren Verlauf lernten wir die Esskulturen der einzelnen Länder kennen.Mehr erfahren »

Kochen mit Handicap

kochen_mit_handycap_2

Gemeinsam mit den Fachlehrerinnen Gaby Hesse (Produktion und Dienstleistung) und Inga Schieferecke (Pflege) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschule Gesundheit, Erziehung und Soziales (B2) das fächerübergreifende Projekt „Kochen mit Handicap“.
Wie sieht der Alltag von Menschen mit Handicap aus? Inwieweit sind sie in den alltäglichen Abläufen eingeschränkt? Worauf müssen sie achten? Was können sie noch selber bewerkstelligen?
Diese und noch viele weitere Fragen beschäftigen derzeit die jungen Schüler, welche alle Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen anstreben.
Das Thema wurde zunächst theoretisch besprochen und diskutiert. Letzten Montag erhielten sie im Fach Produktion und Dienstleistung einen kleinen Einblick, wie es sich anfühlt beeinträchtig zu sein. Mehr erfahren »

Fachabiturienten: „Ciao“!

Motto-Tage in der letzten Woche vor den Abschlussprüfungen.
Motto-Tage in der letzten Woche vor den Abschlussprüfungen.

Ihre letzte Schulwoche gestalteten die Fachabiturienten des Berufskollegs mit verschiedenen Motto-Tagen. Themen waren „Erster Schultag“, „All in Black“, „Bad Taste“, „Geschlechtertausch“ und „Kindheitshelden“.
Nach dieser Motto-Woche ist am 4. Mai für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der letzte Schultag, bevor es dann ab dem 9. Mai in die Abschlussprüfungen geht.
Wir wünschen allen für die Prüfungszeit viel Erfolg, gute Gedanken und Gottes Segen.