Persönlich. Christlich. Gut.

Einblicke in die Welt der Ernährung und Gesundheit

Frau Dr. Evita Ausner mit den Schülerinnen und Schülern der Höheren Berufsfachschule

Schüler diskutieren mit Expertin über COPD, Mukoviszidose und Asthma

Im Rahmen des Unterrichtsfaches Gesundheitswissenschaften und Ernährungslehre erhielten die Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales die Gelegenheit, mit einer besonderen Expertin zu sprechen: Frau Dr. Evita Ausner, promovierte Ernährungswissenschaftlerin und heutige Leiterin der Klinik Westfalen auf Föhr. Die digitale Veranstaltung bot tiefe Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Ernährung und chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD, Mukoviszidose und Asthma.

Frau Dr. Ausners Karriereweg ist inspirierend: Als gelernte Köchin begann sie ihre berufliche Laufbahn, bevor sie sich der Wissenschaft widmete. Nach einem Studium der Oecotrophologie promovierte sie in Ernährungswissenschaften und übernahm schließlich die Geschäftsleitung der Klinik auf Föhr, die sich unter anderem auf ganzheitliche Ernährungs- und Therapieansätze spezialisiert hat.

Die Themen wurden im Vorfeld intensiv im Unterricht behandelt. COPD, Mukoviszidose und Asthma stehen exemplarisch für die engen Verbindungen zwischen Gesundheit und Ernährung. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten Fragen vor, die sich nicht nur auf die medizinischen Grundlagen, sondern auch auf die praxisnahe Ernährungs- und Bewegungstherapie bezogen.

Ein nachhaltiger Eindruck

Die Schülerinnen und Schüler äußerten, dass der direkte Austausch mit einer Expertin aus der Praxis eine neue Perspektive auf die theoretischen Inhalte des Unterrichts eröffnet hat.

Die Schule plant, solche Formate regelmäßig anzubieten, um den Unterricht noch praxisnäher zu gestalten.
[Text: I. Padberg; Foto: I. Seidel | BKBB]

Advent 2024

Die Adventszeit hat begonnen und mit ihr eine der schönsten Phasen des Jahres. Lichter erhellen die dunklen Tage, der Duft von Tannengrün und Plätzchen liegt in der Luft, und die Vorfreude auf Weihnachten wächst.

Auch bei uns an der Schule stimmen wir uns mit kreativen Projekten, gemütlichen Momenten und besonderen Aktionen auf diese besondere Zeit ein. Gemeinsam möchten wir innehalten, Gemeinschaft erleben und uns auf die kleinen Freuden des Alltags besinnen.

Wir wünschen allen eine besinnliche und frohe Adventszeit – Ihr Team vom Berufskolleg Bergkloster Bestwig

Gestalter stellen Logos vor

Die Gestalterinnen und Gestalter der zweijährigen Berufsfachschule bereiten sich auf die Präsentation ihrer Logoentwürfe vor

Die Oberstufe der C2 Gestaltung hat kürzlich ihre Logoentwürfe für einen realen Kundenauftrag der Imkerei Wahle präsentiert. Diese spannende Aufgabe fand im Rahmen des Gestaltungslehre-Unterrichts statt und umfasste sowohl praktische als auch theoretische Inhalte. Neu Erlerntes nutzten sie für die Erstellung individueller Logoentwürfe für die Imkerei Wahle.

Die Präsentation der Entwürfe fand in einer offenen und kreativen Atmosphäre statt. Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, ihre Arbeiten auf vielfältige Weise zu präsentieren. Es gab interaktive und digitale Präsentationen, Mock-Ups und sogar Sticker, die die Logos in verschiedenen Kontexten zeigten. Diese messeähnliche Veranstaltung ermöglichte es den Gestaltern, die Vorzüge ihrer Entwürfe auf unterschiedliche Weise zu demonstrieren.

Die Kundin, Frau Wahle, war von den kreativen und professionellen Entwürfen begeistert. Auch weitere Besucher, darunter Kollegen und Kolleginnen sowie der Schulleiter Herr Hester, ließen es sich nicht nehmen, die Arbeiten der Schülerinnen zu begutachten und sich die Ideen dahinter erklären zu lassen. Die positive Resonanz und das Lob motivierten die Schülerinnen zusätzlich.

Nicht nur die Oberstufe profitierte von diesem Projekt. Auch die anderen Klassen konnten durch die Präsentationen wertvolle Einblicke in den Gestaltungsprozess gewinnen. Die Schüler*innen selbst erlebten einen enormen Lernzuwachs. Sie verbesserten ihre Fähigkeiten in der visuellen Kommunikation, lernten, wie man Kundenanforderungen umsetzt, und sammelten wertvolle Erfahrungen in der Präsentation und Verteidigung ihrer Arbeiten.

Dieses Projekt war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie praxisnaher Unterricht die Kreativität und das Engagement der Schüler*innen fördern kann. Die Zusammenarbeit mit einem realen Kunden bot eine einzigartige Gelegenheit, die im Unterricht erlernten Fähigkeiten in einem professionellen Kontext anzuwenden.
[Text: C. Wohlfarth | Bilder: Helene Ester – C2G-O]

Erfolgreicher Tag der offenen Tür

Wir können auf einen sehr gut besuchten Tag der offenen Tür zurückblicken

Am diesjährigen Tag der offenen Tür bot das Berufskolleg interessierten Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in das vielfältige Ausbildungsangebot des Kollegs.
Die Besucher konnten sich aus erster Hand bei Schülerinnen und Schülern und der jeweiligen Fachlehrerschaft informieren.

Diese Möglichkeit nutzen zahlreiche Besucher und haben sich oder besser ihre Kinder bereits für das kommende Schuljahr angemeldet.

Insgesamt zehn Bildungsgänge boten Interessantes und Wissenswertes aus ihren jeweiligen Fachbereichen.

So konnten z.B. Besucherinnen und Besucher der Kinderpflege-Ausbildung an einem Dummy einmal probieren, wie es ist, einem Säugling die Windel zu wechseln – für mache sicherlich interessante und oft lustige Erfahrung.

Der Schulchor bot musikalische Einlagen, Cafeteria und die Schülerinnen und Schüler der ABI-Klassen sorgten für Kleinigkeiten gegen Hunger und Durst und das Beratungsteam des Berufskollegs stand für spezielle Fragen zu den einzelnen Bildungsgängen und natürlich auch für die Neuanmeldungen zur Verfügung.

Als Fazit lässt sich festhalten, dass der Tag der offenen Tür eine wichtige Veranstaltung für das Berufskolleg ist, um interessierten Jugendlichen die Möglichkeiten des Kollegs aufzuzeigen.
Die Besucherzahlen zeigen, dass das Interesse der Absolventen der Schulen aus der Umgebung doch sehr groß ist.

Hier noch einige Eindrücke vom diesjährigen Tag der offenen Tür:
Text: I. Seidel | Bilder: Shania Neff (C2G-O), I. Seidel

Hoppecke informiert Schüler über spannende Karrierechancen

Dana und Matteo – beide Auszubildende im ersten Jahr – informieren über die Möglichkeiten bei der Firma Hoppecke

Am 20.11. fand in der Oberstufe der zweijährigen Berufsfachschule (Fachbereich Gestaltung) eine spannende Infoveranstaltung der Firma Hoppecke statt. Das Unternehmen, das zu den führenden Anbietern von Energiespeicherlösungen zählt, bot den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Welt moderner Technologien und innovativer Berufsfelder.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der zukunftsweisenden Branche der Energiespeicherung. Die beiden Auszubildenden stellten verschiedene Berufe vor, darunter technische und kaufmännische Ausbildungswege sowie duale Studiengänge. Zudem berichteten die Auszubildenden aus erster Hand über ihren Arbeitsalltag, Herausforderungen und Karriereperspektiven im Unternehmen.

Da die Firma Hoppecke in insgesamt 12 Ländern produziert, bieten sich für die Auszubildenden auch spannende Möglichkeiten, einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland zu absolvieren.

Die Veranstaltung verdeutlichte, wie wichtig der Austausch zwischen Wirtschaft und Bildungseinrichtungen ist, um junge Talente für die Herausforderungen der Arbeitswelt zu begeistern. Hoppecke zeigte einmal mehr, dass es als moderner Arbeitgeber auf der Suche nach kreativen und engagierten Nachwuchskräften ist.

Die Infoveranstaltung war ein voller Erfolg und weckte bei vielen Schülerinnen und Schülern das Interesse, vielleicht den nächsten Schritt in Richtung einer Karriere in der Energiespeicherbranche zu wagen.
[Text und Bild: I. Seidel | BKBB
Text mit ChatGPT unter folgendem Prompt am 20.11.2024 | 19:50 Uhr erstellt und überarbeitet:
„Schreibe mir einen kurzen Artikel für die Website über eine Infoveranstaltung der Firma Hoppecke in der Oberstufe eines Berufskollegs“]