Persönlich. Christlich. Gut.

Hochschulinformationstage in Lemgo

Der Präsident der TH-OWL begrüßt die Schülerinnen und Schüler zu den Informationstagen

Jedes Jahr im Februar finden die Hochschulinformationstage der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo statt.

Die Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschule (C2G-O) und des Beruflichen Gymnasiums (Abi12Ku) jeweils mit dem Schwerpunkt Gestaltung nahmen das Angebot der Hochschule gerne wahr, um sich im Rahmen der Berufsorientierung über die Studienmöglichkeiten an den jeweiligen Standorten der TH-OWL zu informieren.
Dazu bot die Hochschule einen kostenlosen Bustransfer von den jeweiligen Schulen nach Lemgo an.

Kurze Pause zwischen zwei Info-Veranstaltungen

Der Tag war geprägt von zahlreichen Informationsveranstaltungen der einzelnen Fakultäten und bot sehr interessante Einblicke in den Studienalltag.
Es gab Informationen aus den Bereichen Designen und Gestalten, Medien und Informatik, Lebensmittel und Gesundheit, Planen und Bauen, Technologie und Technik, Umwelt und Energie, Wirtschaft und Management sowie Lehramt an Berufskollegs.

Ein für unsere Schülerinnen und Schüler sehr umfangreiches und interessantes Angebot.

Seit 2018 – mit Unterbrechung durch die Corona Pandemie – fahren Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs nach Lemgo, um sich persönlich über das Angebot der TH-OWL zu informieren – nicht wenige waren davon so begeistert, dass sie nach dem Abschluss in Bestwig dort ein Studium aufgenommen haben.

Der Besuch der Informationstage hat auch in diesem Jahr wieder einige unserer Schülerinnen und Schüler dazu gebracht, über ein Studium an der TH-OWL nachzudenken.

Das Audimax der TH-OWL: Deutlich größer al ein Klassenzimmer im Berufskolleg

Text: I. Seidel | BKBB, Fotos: S. Ruzhynska | C2G-U

Vierbeiniger Besuch im Berufskolleg

Fortuna und Matteo sind die Stars des Tages bei den Balus

Unter dem Motto: Der Hund als Medium zwischen Pädagogen und Kind fand im Rahmen von Balu und Du eine Fortbildung für die Balus des Berufskollegs statt.

Im Mentorenprogramm Balu und Du, welches Kinder (Moglis) mit jungen Erwachsenen (Balus) zusammenbringt, spielt die Beziehungsgestaltung eine zentrale Rolle. Eine besondere Möglichkeit Vertrauen aufzubauen und soziale Kompetenzen zu fördern, bietet der Einsatz von Hunden.

Frau Albers mit tatkräftiger Unterstützung von Fortuna und Matteo vermittelte den Balus erste praktische Erfahrungen mit diesem Therapie-Konzept.

Fortuna und Matteo zeigen was sie können

Frau Albers erklärte, dass Hunde weit mehr als treue Begleiter sind – sie fungieren als wertvolle Vermittler zwischen Pädagogen und Kindern. Ihre beruhigende Ausstrahlung, die Förderung der Empathie-Fähigkeit und ihre Fähigkeit, Gespräche zu erleichtern, machen sie zu wertvollen Unterstützern. Besonders für Kinder, die Schwierigkeiten haben Vertrauen aufzubauen, kann ein Hund eine wichtige Brücke sein.

Diese Fortbildung hat gezeigt, wie Hunde die Bindung zwischen Mentor und Kind stärken und das Miteinander positiv beeinflussen können – für die Balus eine abwechslungsreiche und interessante Erfahrung, die sich vielleicht auch in ihrer Arbeit mit den „Moglis“ einsetzen lässt.

[Text: I. Padberg | Fotos: S. Neff (C2G-O)]

Besuch in der wunderbaren Winterwelt

Die Kinder der ersten Klasse der Andreas-Grundschule Bestwig waren heute zu Gast unserer Erzieher-Unterstufe. Nach einem gesunden Frühstück, das alle gemeinsam zubereiteten, ging es in die wunderbare Winterwelt. Das war der Name des Programms, in dessen Rahmen die Studierenden einübten, vor einer Gruppe zu stehen und mit Kindern wertschätzend zu interagieren.

Mit großer Spannung verfolgten die Kleinen beim Mitmachtheater, wie oft Wanja von Hasen, Füchsen und Bären in seinem Schlaf gestört wird. Als Wanja endlich wieder ins Bett gehen konnte und das Stück zu Ende war, waren die Grundschulkinder Feuer und Flamme beim Erraten der verwendeten Musikinstrumente.

In der Turnhalle ging es indessen über Eisberge und Schneerutschen. In der Bewegungslandschaft konnten sich die Kinder mit oder ohne Hilfestellung an verschiedenen Stationen ausprobieren.

Um kurz nach 11 Uhr war für die Grundschulkinder das Programm zu Ende und für die angehenden Erzieher ging es in die Auswertung.

Tag der Rückengesundheit

An insgesamt acht Stationen wurden Informationen und Mitmach-Übungen angeboten

Dank guter Vorbereitung durch die Übungsleiter der Unterstufen der Zweijährigen Berufsfachschule (Kinderpflege und Gesundheit/Soziales) ist der diesjährige Tag der Rückengesundheit als voller Erfolg zu werten.

Mit einem abwechslungsreichen, informativen und praxisorientierten Programm konnten sich die Teilnehmenden dem Thema Rückengesundheit widmen.
An insgesamt acht Stationen erklärten die Übungsleiter die Bedeutung einer gesunden Körperhaltung, zeigten effektive Rückenübungen und gaben praxisnahe Tipps für den Schul- und Berufsalltag.

Das Verwaltungspersonal nutze ebenfalls die Chance

Neben den Schülerinnen und Schülern, den Lehrerinnen und Lehrern nahm auch das Personal der Verwaltung das Angebot rund um einen gesunden Rücken wahr.

Da auch eine gesunde Ernährung zum Wohlbefinden zählt, wurden den Teilnehmern nach dem informativ-praktischen Teil auch köstliche Alternativen zu Trendgetränken angeboten.
Während manche Trendgetränke als gesund vermarktet werden, enthalten sie oft versteckte Zucker, künstliche Zusätze oder eine fragwürdige Wirkung auf den Körper.
Trinken spielt eine wichtige Rolle für die Rückengesundheit, denn unser Körper – und insbesondere die Bandscheiben – besteht zu einem großen Teil aus Wasser.

Gesunde Getränke für einen gesunden Rücken

Von muskelaufbauenden Eiweißdrinks über extrem zuckerhaltige Eistee bis hin zu Energy-Drinks mit hohem Koffeingehalt – viele dieser Getränke versprechen mehr, als sie halten.
Doch wer sagt, dass gesunde Getränke langweilig sein müssen? Unsere drei Cocktail-Highlights, zubereitet von den Schülerinnen und Schülern der Kinderpflege, sorgten im Rahmen der Veranstaltung für einen entspannten Abschluss.

Mit seinem praxisnahen und vielfältigen Angebot hat dieser Tag nachhaltig dazu beigetragen, das Bewusstsein für Rückengesundheit zu stärken und Impulse für eine gesündere Zukunft zu setzen. Aufgrund des guten Erfolgs soll die Veranstaltung auch in den kommenden Jahren fest im Schulkalender verankert werden.

Da Orga-Team bedankt sich bei allen Teilnehmenden und freut sich auf die nächste Gesundheitsaktion!
[Text: M. Rudowski; I. Padberg | Fotos: I. Seidel]

„Zerrissene Träume“ – Exkursion ins Sauerland-Museum

Die Kunst Leistungskurse ABKU12 und ABKU13 besuchten vergangenen Dienstag (21.01.25) zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Haakshorst, Frau Hardebusch und Frau Breker die beeindruckende Sonderausstellung  Zerrissene Träume“ im Sauerland-Museum in Arnsberg, welche die Werke aus der Sammlung des Sauerländers Gerhard Schneider präsentiert.

Die Ausstellung widmet sich der Kunst der Klassischen Moderne, unter anderem den Werken der Künstlergruppen Die Brücke und Blauer Reiter, die Anfang des 20. Jahrhunderts mit expressiven Darstellungen und einer radikalen Formsprache die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche ihrer Zeit reflektierten.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten im Rahmen einer fachkundigen Führung spannende Einblicke in die Hintergründe der Werke, die den Geist einer Epoche widerspiegeln, die von den Schrecken des Ersten Weltkriegs, gesellschaftlichen Krisen und dem Streben nach Erneuerung der Weimarer Republik und den Schrecken des Nationalsozialismus geprägt war.

Besonders die expressiven Farb- und Formgestaltungen sowie die intensiven Auseinandersetzungen mit Themen wie Identität, Freiheit Ausgrenzung, Verfolgung und Konflikt fanden großen Anklang bei den Teilnehmenden.

Im Anschluss an die Führung konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke kreativ verarbeiten. In eigenen Skizzen setzten sie sich intensiv mit den Ausdrucksformen der gezeigten Werke auseinander und entwickelten künstlerische Ansätze, um die Themen der Ausstellung auf ihre eigene Weise zu interpretieren.

Dieser Besuch bot eine einzigartige Gelegenheit, Kunstgeschichte und kreatives Arbeiten miteinander zu verbinden und regte dazu an, die Relevanz der Kunst der Klassischen Moderne auch für die heutige Zeit zu erkennen.

[Bildquellen: Bildquellen: https://www.sauerland-museum.de/ausstellungen/sonderausstellungen/#c769]