Persönlich. Christlich. Gut.

Berufskolleg sammelt Spenden für Lebenshilfe in Ahrweiler

Das Lebenshilfehaus in Sinzig steht am Morgen des 15. Juli unter Wasser. Foto: Lebenshilfe Ahrweiler
Das Lebenshilfehaus in Sinzig steht am Morgen des 15. Juli unter Wasser. Foto: Lebenshilfe Ahrweiler

Zeichen der Solidarität mit den Menschen im Katastrophengebiet

Die Einrichtungen und Dienste der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel, zu denen auch das Berufskolleg Bergkloster Bestwig gehört, sammeln Spenden für den Verein Lebenshilfe e.V. im Kreis Ahrweiler. In dem Lebenshilfehaus des Vereins lebten 36 geistig behinderte Menschen. Zwölf von ihnen kamen durch das Hochwasser in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli ums Leben. Das Haus ist nicht mehr bewohnbar. Und auch andere Angebote der Lebenshilfe sind von der Naturkatastrophe betroffen.

Weiterlesen bei smmp.de

Jetzt bewerben für den SMMP Schulpreis

Bergkloster Stiftung würdigt ehrenamtliches Engagement: 5000 Euro für soziale Projekte

Der SMMP Schulpreis für Engagement wird 2021 zum dritten Mal ausgeschrieben
Der SMMP Schulpreis für Engagement wird 2021 zum dritten Mal ausgeschrieben

Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Bergkloster Bestwig, die sich in einem Projekt oder in einem Verein für andere ehrenamtlich und sozial engagieren, können sich noch bis zum 30. September für den SMMP Schulpreis für Engagement 2021 bewerben. Dies können Aktivitäten im Sportverein, bei Kultur-Initiativen, im kirchlichen Jugendverband oder für den Umweltschutz sein. Im Frühjahr 2020 haben sich Bewerberinnen und Bewerber aus Ahaus, Heiligenstadt und Kassel über die Geldpreise gefreut. Insgesamt ist der Preis mit 5000 Euro dotiert. Nur Mut!

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren, zu den Teilnahmebedingungen und zur Preisvergabe gibt es hier.

Bewährungsprobe für die Gemeinschaft

Da ist der Jubel groß: Die Berufspraktikanten freuen sich über ihr Zeugnis als staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Da ist der Jubel groß: Die Berufspraktikanten freuen sich über ihr Zeugnis als staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher.

Acht Abschlussfeiern für 185 Schülerinnen und Schüler am Berufskolleg Bergkloster Bestwig

In acht Abschlussfeiern entließ das Berufskolleg Bergkloster Bestwig in diesem Jahr 185 Schülerinnen und Schüler mit einem Schul- oder Ausbildungsabschluss. Schulleiter Michael Roth betonte in seinen Reden, dass sie unter den erschwerten Corona-Bedingungen stolz sein könnten auf das Erreichte – zumal es bei den Prüfungen keine Erleichterungen gegeben habe.

Mehr erfahren »

Gewinnt die Schule aus dem Glauben Kraft?

In einem achtstündigen Workshop tauschten sich Lehrerinnen und Lehrer gemeinsma mit schülerinnen und Schülern über das katholische Profil der Schule aus. Foto: SMMP/Ulrich Bock
In einem achtstündigen Workshop tauschten sich Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern über das katholische Profil der Schule aus. Foto: SMMP/Ulrich Bock

Spannender Prozess: Workshop zum christlichen Schulprofil zeigt Grenzen und Chancen auf

„Viele verstehen nicht, dass Glaube nicht gleich Kirche ist“, sagt Larissa Mast. Die angehende Abiturientin aus dem beruflichen Gymnasium am Berufskollegs Bergkloster Bestwig gehört zu einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern an der Frage arbeiten, was das Berufskolleg zu einer katholischen Schule macht. Jetzt tauschten sie sich in einem achtstündigen Workshop aus. Und in diesem Prozess wird schnell deutlich, dass der Ruf der Schule auch unter den Diskussionen leidet die die katholische Kirche gerade aushalten muss.

Mehr erfahren »

Erzieher-Klassen zu Besuch im Psychomotorik-Zentrum Dortmund

Endlich konnte die Mittelstufe der praxisintegrierten Erzieher/innen-Ausbildung nach dem Corona Lockdown wieder eine Exkursion durchführen
Endlich konnte die Mittelstufe der praxisintegrierten Erzieher/innen-Ausbildung nach dem Corona Lockdown wieder eine Exkursion durchführen

Nach dem Corona Lockdown öffnet das Pschomotorik-Zentrum Fluvium in Dortmund wieder seine Türen. Diese Chance wahrnehmend machten sich gleich zwei Klassen der Fachschule für Sozialpädagogik auf den Weg. Die Berufspraktikanten konnten am Vormittag das Fluvium erleben, die praxisintegrierte Klasse der Mittelstufe am Nachmittag.

Mehr erfahren »