Persönlich. Christlich. Gut.

Projekt „Assessment“ – Mitarbeiter der Firma Hoppecke Batterien unterstützen mit eigenen Erfahrungen

Die erste Etappe für die Schüler der Unterstufen in den Bildungsgängen zum Erwerb der Fachhochschulreife ist geschafft.
Mit dem Einstieg bereiten die Schüler der Zweijährigen Berufsfachschule, der Fachoberschule Klasse 11 und der Gestaltungstechnischen Assistenten auch schon wieder den Ausstieg vor. Dazu gibt es neben der Berufsorientierung im Unterricht zahlreiche Angebote, die Vielfalt der Studiengänge und Berufe kennenzulernen.
Ein wichtiger Aspekt für die Auszubildenden besteht dann auch darin, sich Techniken zu erarbeiten, welche für eine Bewerbung um einen Studien- bzw. Ausbildungsplatz Erfolg versprechen. Mehr erfahren »

Berufsschüler sammeln Erfahrungen im Ausland

Die 19 Schüler des Berufskollegs treffen sich schon jetzt regelmäßig, um ihr Aus-landspraktikum im Juli vorzubereiten. (Foto: SMMP | Bock)
Die 19 Schüler des Berufskollegs treffen sich schon jetzt regelmäßig, um ihr Aus-landspraktikum im Juli vorzubereiten. (Foto: SMMP | Bock)

Förderprogramme mobivardo und proVero ermöglichen vierwöchiges Praktikum

19 Schüler des Berufskollegs Bergkloster Bestwig absolvieren im Juli ein vierwöchiges Praktikum im europäischen Ausland. Finanziert werden diese Stipendien durch das EU-Programm Leonardo da Vinci. In Kooperation mit der EU-Geschäftsstelle für Wirtschaft und Berufsbildung der Bezirksregierung Münster und dem Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben kann das Berufskolleg in diesem Jahr 19 Plätze anbieten. Mehr erfahren »

Vom Wert gesunden Essens

Gericht mit Steckrüben (Foto: BKBB | I. Padberg)

Genfood, Erdbeeren aus China, Pferdefleisch im Rinderhack
– ausgelöst durch den jüngsten Lebensmittelskandal diskutieren die Schülerinnen der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule mit der Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft über das Essensangebot am Berufskolleg Bergkloster Bestwig.
Fazit: Die Schülerinnen wollen sich auch weiterhin für hochwertige Nahrung und vor allem auch für die Verwendung regionaler und saisonaler Produkte in ihren Speiseplänen einsetzen.
Verschiedene Rezepte mit regionalen und saisonalen Lebensmittel finden Sie auf unserer Hompage in der Rubrik „Projekte.“

Wir wünschen allen beim Nachkochen ein gutes Gelingen und danach einen guten Appetit! (Text: BKBB | I. Padberg)

Sozialhelfer werden nicht in die Arbeitslosigkeit entlassen!

Sozialhelferin Melanie S. (Foto: BKBB | I. Padberg)
Sozialhelferin Melanie S. (Foto: BKBB | I. Padberg)

Melanie S. hat vom 2010 bis 2012 bei uns die Zweijährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen in der Fachrichtung Sozialhelferin absolviert.
Jetzt hat sie ihre ehemalige Schule besucht und ein wenig über ihr Leben nach der Sozialhelfer-Ausbildung erzählt.
Melanies Befürchtungen in die Arbeitslosigkeit entlassen zu werden, haben sich nicht bestätigt – ganz im Gegenteil!
Durch verschiedene Praktika, welche sie während ihrer Ausbildung absolvierte, hat sie zu ihrem jetzigen Arbeitgeber gefunden. Melanie arbeitete erst nach ihrem letzten Praktikum in der Altenpflege als Teilzeitkraft bei einem ambulanten Pflegedienst in Arnsberg.
Seit Anfang diesen Jahres ist sie nun Vollzeitbeschäftigt in einer Seniorenresidenz im Betreuten Wohnen. Ihr Nettogehalt liegt bei ca. 1000 € mtl. – nicht viel, aber Melanie ist glücklich!
Melanie hat ihren Traumberuf gefunden – dieses wurde bei ihrem Besuch am Berufskolleg deutlich.

Nach Melanies Besuch stellt sich für mich die Frage:
Jährlich werden ausgebildete Staatlich geprüfte SozialhelferInnen in den Arbeitsmarkt entlassen – warum müssen dann noch Pflegekräfte aus dem Ausland nach Deutschland geholt werden um dem Pflegenotstand aufzufangen?
(Text: BKBB | I. Bunte)

Ansehen, Kennenlernen und Ausprobieren

Sozialhelfer im Medical Center Südwestfalen (Foto: BKBB | N. Geismar)
Sozialhelfer im Medical Center Südwestfalen (Foto: BKBB | N. Geismar)

Das Ansehen, Kennenlernen und Ausprobieren von Gehhilfen, Rollstühlen, Rollatoren, Pflegebetten und vielen weiteren Sanitätshaus-Produkten stand auf dem Stundenplan der angehenden Sozialhelferinnen und Sozialhelfer.

Iserlohn – genauer gesagt das Medical Center Südwestfalen – war das Ziel der Sozialhelfer Unter- und Oberstufe. Unter fachkundiger Führung bekamen wir interessante und informative Einblicke in die Bereiche der Prothetik (dem künstlichem Ersatz für verlorene Körperteile) und Orthetik (der Unterstützung vorhandener Gliedmaßen) sowie der Orthopädie – Schuhtechnik.
Offene Fragen konnten abschließend bei Kaffee und Kuchen geklärt werden. Die Schülerinnen und Schüler waren sich einig: Ein rundum gelungener Vormittag!
Wir sagen „Danke!“ an das gesamte Team vom Medical Center Südwestfalen.

(Text: BKBB | N.Geismar)

Mehr erfahren »