Persönlich. Christlich. Gut.

Tag der offenen Tür am Berufskolleg Bergkloster Bestwig

Der diesjährige Tag der offenen Tür am Berufskolleg Bergkloster Bestwig ist bei allen Beteiligten wieder sehr positiv aufgenommen worden.
Die unterschiedlichen Bildungsgänge nutzten die Möglichkeit Informationen über das jeweilige Ausbildungsangebot an ein interessiertes Publikum weiterzugeben.
Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ stellten sich Betriebe und Institutionen aus der Umgebung vor. Hier konnten sich Schülerinnen und Schüler über Berufsmöglichkeiten nach der Ausbildung am Berufskolleg informieren.
Das Beratungsteam des Berufskollegs informierte interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern über die Ausbildungsmöglichkeiten am BKBB – viele nutzen die Möglichkeit um sich direkt für das neue Ausbildungsjahr 2014/15 anzumelden.
Einen kleinen Eindruck über den gelungenen „Tag der offenen Tür“ vermitteln die folgenden Bilder:

[Text und Bilder: BKBB | I.Seidel]

Bildungsgänge und Arbeitgeber stellen sich vor

Plakat Tag der offenen Tür 2013.ai

Berufskolleg Bergkloster Bestwig lädt zum Tag der offenen Tür am 9. November

Das Berufskolleg Bergkloster Bestwig lädt am Samstag, 9. November, zu einem Tag der offenen Tür ein. In der Zeit von 9 bis 14 Uhr stellen sich alle Bildungsgänge der katholischen Privatschule in Trägerschaft der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel vor. Gleichzeitig können sich interessierte Absolventen – auch von anderen Schulen – beim Markt der Möglichkeiten über berufliche Karrieren und Perspektiven in verschiedenen Branchen informieren.

Zu den Bildungsangeboten am Berufskolleg Bergkloster Bestwig gehören unter anderem das Berufliche Gymnasium mit dem Schwerpunkt Erziehung und Soziales und Kunst und Gestaltung, die Fachoberschule mit den Schwerpunkten Gesundheit und Soziales bzw. Ernährung und Gestaltung, die zweijährige Höhere Berufsfachschule, die Fachschule für Sozialpädagogik für angehende Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen sowie die Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten.Mehr erfahren »

Infoveranstaltung für die Einstellung in das Berufspraktikum

Infoveranstaltung Berufspraktikum (Foto: BKBB | W. Kruse)
Infoveranstaltung Berufspraktikum (Foto: BKBB | W. Kruse)

Herr Stratmann, pädagogischer Fachbereichsleiter der KITA GmbH, der auch Mitglied im Fachschulbeirat ist, besuchte die Erzieherklasse Oberstufe. In der Kita GmbH werden zur Zeit 48 katholische Kindergärten des Hochsauerlandkreises verwaltet.
In dieser Veranstaltung stellte er zum einen die verschiedenen Einrichtungen vor, zum anderen gab er Informationen zu den Zielen des Trägers. Ebenfalls zeigte er den zukünftigen Berufspraktikanten auf, wie das Bewerbungsverfahren in der KITA GmbH gestaltet ist. (Text: BKBB | B. Knülle)

Herbsttage

Herbstimpressionen

Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.

Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,

und auf den Fluren lass die Winde los. 


Befiehl den letzten Früchten, voll zu sein;

gib ihnen noch zwei südlichere Tage,

dränge sie zur Vollendung hin, und jage

die letzte Süße in den schweren Wein. 


Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.

Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,

wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben

und wird in den Alleen hin und her

unruhig wandern, wenn die Blätter treiben. 


Mit diesem Gedicht „Herbsttage“, von Rainer Maria Rilke, wünscht das Bergkloster allen Mitarbeitern des Berufskollegs erholsame Herbstferien.

Treffen des Fachschulbeirates in der Fachschule des Sozialwesens

Fachschulbeitrat im Berufskolleg Bergkloster Bestwig (Foto: SMMP | U. Bock)
Fachschulbeitrat im Berufskolleg Bergkloster Bestwig (Foto: SMMP | U. Bock)

Zum zweiten mal in diesem Jahr fand ein Treffen des Fachschulbeirates am Berufskolleg Bergkloster statt.
Der Fachschulbeirat sichert laut Lehrplan der Erzieherausbildung den wechselseitigen Bezug der Lernorte und den beständigen Austausch untereinander. Hier tauschen sich Lehrkräfte der Fachschule und berufserfahrene sozialpädagogische Fachkräfte der kooperierenden Praxiseinrichtungen, der Fachberatung, der Trägerverbände sowie Vertreter und Vertreterinnen des Jugendamtes aus. Mehr erfahren »