Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Persönlich. Christlich. Gut.

Workshop zum Thema „Getränke in der Kinderernährung“

Beim Workshop konnten die Teilnehmer eigene Saftkreationen ausprobieren. [Foto: BKBB | I. Padberg]
Beim Workshop konnten die Teilnehmer eigene Saftkreationen ausprobieren. [Foto: BKBB | I. Padberg]

Die höhere Berufsfachschule für Ernährung und Hauswirtschaft (FHR) gestaltet einen Workshop zum Thema „Getränke in der Kinderernährung“ im Rahmen des Sommerfestes im Familienzentrum Johanneskindergarten Meschede.

Die Schülerinnen informierten die Eltern, Erzieher und die Kinder mit verschiedenen Angeboten über die richtige Auswahl der Getränke.

Wie viel Wasser ist in einem Menschen? (Foto: BKBB | I.Padberg]
Wie viel Wasser ist in einem Menschen? (Foto: BKBB | I.Padberg]

In einer „Wasserstudie“ hatten die Kinder die Möglichkeit, den Wasseranteil in ihrem Körper darzustellen, indem sie in die Körperkonturen eines Kindes mit einem blauen Stift viele Punkte tupfen durften.
Was ist drin? Trinkbares – Schluck für Schluck. Hier wurden geeignete Getränke für die Kinder vorgestellt und verschiedene Getränke hinsichtlich ihres Frucht- und Zuckeranteils kritisch bewertet.
In einer „Saftbar“ gab es Gelegenheit zur Zubereitung und Verkostung verschiedener Alternativen, beispielsweise wurde ein Brennnesselvitaldrink hergestellt.
[Text: BKBB | I. Padberg]