Erfolgreiches Korfballturnier 2024

Das Korfballturnier hat Tradition am Berufskolleg Bergkloster Bestwig. Jedes Jahr vor den Weihnachtsferien findet das Turnier statt. Die Planung des Turnieres übernahm die Oberstufe der Übungsleiter unter der Regie von Viktoria Tillmann. Insgesamt traten über 20 Klassen aus den verschiedenen Bildungsgängen in der Dreifachturnhalle des Schulzentrums gegeneinander an. Große Unterstützung erfuhren die Aktiven durch das […]
Bergklosterlauf wurde mit Hilfe des Berufskollegs zum großen Fest

Erfolgreich beteiligte sich das Berufskolleg Bergkloster Bestwig beim ersten Bergklosterlauf am vergangenen Wochennde. Die beiden Sport-Leistungskurse des Beruflichen Gymnasiums gingen auf den 4- und 6-Kliometer-Läufen an den Start. Angehende Erzieherinnen und Erzieher brachten mit ihrer Schmink-Aktion Farbe in die Kinderläufe.
Die permanente Veränderung in der Schulkultur etablieren

Seit zwei Jahren tauschen sich die Lernenden mit den Lehrenden am Berufskolleg Bergkloster Bestwig über das Profil ihrer Schule aus – vor allem mit der Frage, was ihre Einrichtung katholisch macht. „Dabei ist dieser Prozess auf Augenhöhe schon genau das, was für diese Schule steht“, verdeutlicht Professor Dr. Oliver Reis von der Universität Paderborn. Er begleitet dieses Modellprojekt des Erzbistums Paderborn, das noch bis zum Sommer 2023 dauert.
„Pastoral und Unterricht nicht trennen“

Kirchliche Verkündigung und guter Unterricht: Passt das in der heutigen Zeit noch zusammen? Eine Arbeitsgruppe am Berufskolleg Bergkloster Bestwig will dieser Frage im kommenden Jahr nachgehen und auf diese Weise das katholische Schulprofil schärfen.
Aschermittwoch for Future

Zum Beginn der Fastenzeit nehmen sich die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Bergkloster Bestwig einiges vor: Sie wollen weniger verschwenden, regional und saisonal einkaufen, weniger Fleisch essen oder wenn es geht, auf das Auto verzichten. In dem Schulgottesdienst unter dem Motto „Aschermittwoch for Future“ setzten sie sich mit ihrem eigenen Lebensstil auseinander – und hielten ihre Vorsätze für die 40 Fastentage bis Ostern auf vorbereiteten Zetteln schriftlich fest.