Persönlich. Christlich. Gut.

„Plastik kommt uns nicht in die Tüte“

Jede Tasche ein Unikat: Die Aktion der Berufsschüler kam auf dem Wochenmarkt in Meschede gut an. Foto: SMMP/Bock

Einweg-Plastik kommt den Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs Bergkloster Bestwig nicht in die Tüte. Daher haben 60 angehende Gestaltungstechnischen Assistenten und Absolventen der Fachoberschule für Gestaltung in verschiedenen Techniken Textiltaschen aus Reststoffen entworfen und hergestellt. Die boten sie am Dienstagmorgen auf dem Mescheder Wochenmarkt an – gegen eine Spende für die Eltern-Kind-Einrichtung Julie-Postel-Haus direkt neben dem Berufskolleg.

„Weiß gibt Farbe“ – Farbenglück zum Sommerauftakt

Wie bedeutungsvoll Farbe in der Kunst ist konnte man am Mittwoch, den 24.06.15 in der kleinen Galerie No1 in Marsberg am eigenen Leib erfahren. Der Abiturjahrgang 2016 im Fachbereich Kunst des Berufskollegs Bergkloster Bestwig eröffnete dort seine Kunstausstellung mit vielzähligen Werken.

Flyer für Jungschützenparty

Die aktuelle Mittelstufe der Gestaltungstechnischen Assistenten widmete sich in den vergangen Wochen der Gestaltung des Flyers der Stadtjungschützenparty 2015 in Messinghausen. Auftraggeber dieses realen Auftrags war der Vorstand des St.-Vitus Schützenbruderschaft Messinghausen 1835 e.V., der von Herrn Frese und Herrn Volpert vertreten wurde.

Neue Ausstellung in der FH Meschede

Am 2. Juni eröffnete die Fachhochschule Meschede die diesjährige Schülerkunstausstellung. Thema der diesjährigen Ausstellung ist Industrie 4.0 – die vierte industrielle Revolution. In diesem Jahr waren Schulen aus Meschede, Eslohe, Bad Fredeburg, Schmallenberg und Bestwig an der Ausstellung beteiligt. Schülerinnen und Schüler aus den Bildungsgängen Abi, FOS Gestaltung und der Gestaltungstechnischen Assistenten des Berufskollegs nutzen […]

Schüler machen Druck

Im Rahmen des Gestaltungslehre-Unterrichts der GTA Oberstufe wurden in einem Projekt selbstständig eigene Abschluss T-Shirts und Pullis bedruckt. Dabei bedienten sich die Schülerinnen und Schüler der Technik des Siebdrucks um einen hochwertigen, langlebigen und individuellen Textildruck anzufertigen.