Persönlich. Christlich. Gut.

Bewegung und Lernen

bewegung

Seit Jahren können die Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik in Kooperation mit dem Landessportbund die Qualifizierung zum Primarstufenerzieher erwerben. Hierbei wird die Altersklasse der 6-12-jährigen in den Blick genommen. Diese Qualifizierung baut auf den Bewegungserzieher (Bewegung, Spiel und Sport für 3-6 Jährige) auf und kann im Berufspraktikum erworben werden.
Beim zweiten Treffen im Rahmen dieser Ausbildung stand das Thema Bewegung und Lernen auf dem Programm.
Die Studierenden sammelten Erfahrungen bei einer Matschlandschaft, Lernspielstationen und Aktivitäten zum Thema Zirkus.

„Was muss ich tun, um auf die Parkbank zu kommen?“

obdachlos

Ausgehend von einer Unterrichtseinheit zum Thema „Soziale Gerechtigkeit“ diskutierten die Schülerinnen und Schüler der Gestaltungstechnischen Assistenten und der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule Gesundheit und Soziales mit Herrn Gerd Heiler-Schwarz von der Diakonie Arnsberg das Thema Wohnungslosigkeit bzw. Obdachlosigkeit im Hochsauerlandkreis.
Herr Heiler-Schwarz arbeitet als Sozialarbeiter für Personen in besonderen sozialen Schwierigkeiten bei der Diakonie in Arnsberg. Betroffene haben dort die Möglichkeit Hilfe in Anspruch zu nehmen, die reicht vom Waschen der Wäsche bis zur Einrichtung einer postalischen Adresse, der Einrichtung eines Kontos und Unterstützung bei Behördengängen.
„Ca. 500 Personen sind hier in der Region jedes Jahr wohnungslos. Davon sind 30 % junge Menschen unter 25 Jahren, zunehmend Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund. Die Ursachen sind vielfältig, entscheidend ist nicht der soziale Hintergrund“, betonte Herr Heiler-Schwarz.

Foto-Shooting im Seniorenzentrum

Foto-Shooting im Seniorenzentrum

Herr Osterhaus, Leiter des Seniorenzentrums Sundern hatte von den Arbeiten der Gestaltungstechnischen Assistenten des Berufskolleg Bergkloster Bestwig erfahren. Hieraus entstand die Idee eines Fotoshootings im Seniorenzentrum Senator Sundern.
Nach einer ersten Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ging es dann für einige Schüler der GTA-Unterstufe mit Fotografenmeister Friedrich Vorsthoven und einigem Equipment los: Fotoshooting im Seniorenheim.Mehr erfahren »

Karneval am Berufskolleg

Karneval_34

Auch in diesem Jahr wurde die Altweiberfastnacht wieder bunt und gut gelaunt am Berufskolleg gefeiert. Die SV organisierte wieder ein buntes Programm. Viele Klassen haben mit insgesamt 14 eigenen Beiträgen auf der Bühne für viel Spaß und Action gesorgt.
„In meiner alten Schule gab es so etwas nicht – ich finde es richtig klasse, dass so etwas am Berufskolleg Bergkloster Bestwig stattfindet“ war die Meinung nicht nur einer Schülerin.

Wir wünschen allen eine schöne und stimmungsvolle Karnevalszeit – Aschermittwoch sehen wir uns hoffentlich gesund wieder!

Hier geht es zu den Bildern …Mehr erfahren »

Märchen feiert am Samstag Premiere

Kinder aus der Kindertageseinrichtung Montekita in Bestwig proben mit den Auszubildenden des Berufskolleg für die Aufführung des Märchens "Die goldene Gans" den Tanz der Brote ein. Foto. SMMP/Bock
Kinder aus der Kindertageseinrichtung Montekita in Bestwig proben mit den Auszubildenden des Berufskolleg für die Aufführung des Märchens „Die goldene Gans“ den Tanz der Brote ein. Foto. SMMP/Bock

100 Kinder und 100 Auszubildende proben im Berufskolleg Bergkloster Bestwig für die „Goldene Gans“

Noch wird im Berufskolleg Bergkloster Bestwig eifrig geprobt – am morgigen Sams-tag um 11 Uhr gibt es bereits die Premiere. Gemeinsam mit 100 Kindern aus verschiedenen Kindergärten und Schulen in der Region üben und werkeln 100 Auszubildende der Fachschule für Sozialpädagogik am Berufskolleg für die Märchenaufführung „Die goldene Gans“. Hier lernen die Kinder der Montekita in Bestwig den „Tanz der Brote“. Alles ist selbstgemacht: ob Bühnenbild oder Kostüme, die Choreografie der Tänze oder die Arrangements für die Musik. Und das mit viel Liebe zum Detail – bis hin zu den handbemalten Fliegenpilzen aus Pappmaschee.
Die weiteren Aufführungen finden am Sonntag um 14.30 und 17 Uhr sowie am Montag und Dienstag um 10 und 14.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Gruppen werden unter Tel. 02904 808-174 um eine Anmeldung gebeten.