Persönlich. Christlich. Gut.

Dreharbeiten im Esloher Rathaus

Herr Greitemann, Nico Pekar, Jenny Kersting, Nils Nolte, Stan Schütte, Herr Weber, Herr Kersting und Herr Habbel nach den Dreharbeiten im Esloher Rathaus

Anlässlich der 25-jährigen Partnerschaft der Gemeinde Eslohe mit der Stadt Kisbér in Ungarn fand ein Statement der letzten drei Esloher Bürgermeister im Rathaus Eslohe statt.
Herr Kersting, amtierender Bürgermeister der Gemeinde Eslohe, hatte von der Arbeit der Gestaltungstechnischen Assistenten des Berufskolleg Bergkloster Bestwig gehört. In einem Gespräch mit Herrn Seidel, welcher die Auszubildenden der GTA’s unter anderem im Fach Audiovision unterrichtet, stellte er die Frage, ob das Berufskolleg nicht ein Filmteam nach Eslohe schicken könnte, um das Statement zu filmen.Mehr erfahren »

Qualifizierung zum Primarstufenerzieher

Zwölf Berufspraktikanten erwarben im Rahmen Ihrer Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin eine weitere sportliche Qualifizierung.

Seit Jahren können die Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik in Kooperation mit dem Landessportbund die Qualifizierung zum Primarstufenerzieher erwerben. Mehr erfahren »

Beratungsgespräche

Am Samstag, dem 27. Mai finden keine Beratungs- und Anmeldegespräche statt.

Beim Pfingsttreffen 2017 geht es um die Macht des Wortes

Internationale Begegnungen prägten auch das internationale Pfingsttreffen im vergangenen Jahr. Foto: SMMP/Bock
Internationale Begegnungen prägten auch das internationale Pfingsttreffen im vergangenen Jahr.

Jugendliche ab 18 Jahren sind Anfang Juni eingeladen ins Bergkloster Bestwig

Unter der Überschrift „Gesagt ist gesagt“ geht es beim diesjährigen, fünften internationalen Pfingsttreffen vom 2. bis zum 4. Juni 2017 im Bergkloster Bestwig um die Macht des Wortes. Eingeladen sind auch alle Schülerinnen und Schüler unseres Berufskollegs ab 18 Jahren. Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehören unter anderem Gäste aus mehreren Einsatzländern der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel – aus Mosambik, Brasilien und Rumänien. Weiterlesen bei smmp.de »

Filmprojekt im Religionsunterricht

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Begonnen hat das Projekt mit dem Thema „Volkskrankheiten“ im diesjährigen Religionsunterricht der GTA-O.

In Gruppen aufgeteilt suchten sich die Schüler eine der vorgegebenen Krankheiten aus, welche durch die angehenden Gestaltungstechnischen Assistenten ihre Visualisierung in Form von Broschüren, Flyern, Videos, Plakaten oder Ähnlichem finden sollten.

Mehr erfahren »