In der Musikaula werden die Arbeitsergebnisse erörtert und diskutiert.
Modellprojekt des Erzbistums Paderborn zum katholischen Schulprofil am Berufskolleg Bergkloster Bestwig mündet in einer Haltungsfrage
Seit zwei Jahren tauschen sich die Lernenden mit den Lehrenden am Berufskolleg Bergkloster Bestwig über das Profil ihrer Schule aus – vor allem mit der Frage, was ihre Einrichtung katholisch macht. „Dabei ist dieser Prozess auf Augenhöhe schon genau das, was für diese Schule steht“, verdeutlicht Professor Dr. Oliver Reis von der Universität Paderborn. Er begleitet dieses Modellprojekt des Erzbistums Paderborn, das noch bis zum Sommer 2023 dauert.
Die angehenden Erzieher*innen der Unterstufe besuchen den Waldkindergarten im Bilsteintal
Es war ein sonniger Morgen, als sich die Schülerinnen und Schüler des Wahlvertiefungsbereichs „naturwissenschaftliche und ökologische Bildung“ der SPU und PIA-U am Parkplatz der Schule trafen, um sich gemeinsam auf den Weg nach Warstein zu machen. Ziel war der Waldkindergarten im Bilsteintal, direkt am Wildpark.
Zuvor hatten die Schülerinnen auf eigene Faust verschiedene Aktivitäten und Angebote im Wald ausprobiert, vom Waldtipi bis zum Waldmandala und Naturbingo, konnten die SchülerInnen so Erfahrungen sammeln.
Doch am 15.11.22 hatte die Klasse nun die Gelegenheit ein Kindergartenkonzept kennenzulernen, wo der Wald der Gruppraum ist und die Sanitäranlagen der nächste Baum. Gebannt und mit vielen Fragen lauschten Sie den Ausführungen von Frau Yvonne Bort, welche mit hörbarer Begeisterung den Alltag der Kinder im Waldkindergarten beschrieb.
Die Schüler waren hellauf begeistert und vielleicht wird sogar der ein oder andere als PraktikanIn zurück kommen. Der Ausflug konnte somit als voller Erfolg verbucht werden, mit vielen neuen Eindrücken wie naturnahe Bildung für und mit Kindern nachhaltig und mit vielen positiven Aspekte gestaltet werden kann.
Individuelle Beratung steht im Vordergrund beim Tag der offenen Tür am Berufskolleg
Endlich wieder ohne Corona-Einschränkungen konnte in diesem Jahr der Tag der offenen Tür am Berufskolleg Bergkloster Bestwig stattfinden. Zehn Bildungsgänge informierten interessierte Besucher über die Ausbildungsmöglichkeiten am Berufskolleg. Dabei stehen Individualität und persönliche Gespräche im Vordergrund. Die einzelnen Bildungsgänge boten den Gästen einen Einblick „Hinter die Kulissen“ – von Informationen über Voraussetzungen, Unterrichtsinhalten und Arbeiten aus dem Unterricht bis zu Mitmach-Angeboten stand den Besuchern ein breites Portfolio zu Verfügung.
Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte – hier einige Eindrücke vom Tag der offenen Tür:
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns gern per Telefon oder E-Mail. Ferner bieten wir am 10. Januar ’23 einen Infoabend des Beruflichen Gymnasiums und am 11. Januar ’23 einen Infoabend über das Fachabitur am Berufskolleg an.
Molekularbiologie ist ein zentrales Thema im Leistungskurs Biologie des Beruflichen Gymnasiums (Schwerpunkt Gesundheit). Die angehenden Abiturienten der 13. Klasse konnten nun die anspruchsvollen theoretischen Zusammenhänge in einem intensiven Labor-Kurs des Projektbüros Biotechnologie in Olsberg ganz praktisch erleben. Gleich drei molekularbiologische Methoden (PCR, DNA-Restriktion, Gelelektrophorese) wurden eingesetzt, um in verschiedenen Lebensmittelproben unterschiedliche Fleischsorten nachzuweisen: Ist in Chicken Wings tatsächlich nur Hühnerfleisch verarbeitet? Oder: Welches Fleisch wurde für das Döner verwendet? Am Ende des siebenstündigen Labortags konnten die Schülerinnen und Schüler diese Fragen eindeutig beantworten.
Greta Gernhold fand den Tag sehr spannend: „Mir hat besonders gefallen, dass wir Inhalte, die wir im Biologieunterricht schon theoretisch besprochen haben, jetzt ganz praktisch umgesetzt haben. Dadurch versteht man die Zusammenhänge einfach besser und es ist viel einprägsamer.“
Damit hilft die praktische Erfahrung sogar bei der Prüfungsvorbereitung, denn die praktisch geübten Methoden können auch Prüfungsgestand sein. Und da hilft es allemal, nicht nur die Theorie zu kennen.
Bitte, Menschen, fahrt weniger Auto, macht weniger Abfall und pustet weniger Gift in die Luft!
„Danke” werden wir euch dann auch sagen: Die Sonne, der Regen, die Erde und wir Kinder und Studierende der PiA-M!
Am kommenden Sonntag feiern wir Christen das Erntedankfest. An diesem christlichen Fest, das u.a. auch in der USA als Thanksgiving gefeiert wird, zeigen sich Christen dankbar für Gottes Schöpfung und danken ihm insbesondere für die guten Gaben der Natur zur Zeit der Ernte. Das jahrhundertealte Fest besitzt angesichts des steigenden Umweltbewusstseins sowie aktuellen Themen wie Klimawandel, Globalisierung, Umweltverschmutzung, Massentierhaltung, Verschwendung von Lebensmitteln und gleichzeitigen Hungersnöten eine große Bedeutung.
Wertschätzung und Dankbarkeit sind auch für die Kleinsten unverzichtbare Werte.
Daher hat die Mittelstufe der praxisintegrierten Ausbildungsklasse in der letzten Schulwoche gemeinsam mit 14 Vorschulkindern und zwei Erzieherinnen der Monte-Kita einen Kindergottesdienst zum Erntedankfest gefeiert. Dabei konnten die Kinder auf spannende Weise mit Liedern wie „Guter Gott, wir danken dir“ oder „Du hast uns deine Welt geschenkt“ oder kreativen Bodenbildern die Botschaft des Erntedankfestes kennenlernen.
In diesem Sinne wünschen wir, die PiA-M, allen SchülerInnen und LehrerInnen erholsame Herbstferien und ein schönes Erntedankfest!