Kindergärten sind auf dem Weg der Inklusion

45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bestwiger Kindergärten und Grundschulen bilden sich am Berufskolleg Bergkloster Bestwig zum Thema Inklusion fort. (Foto: SMMP/Bock)
45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bestwiger Kindergärten und Grundschulen bilden sich am Berufskolleg Bergkloster Bestwig zum Thema Inklusion fort. (Foto: SMMP/Bock)

Fortbildung am Berufskolleg Bergkloster Bestwig

„Auf den Weg zur Inklusion“ begeben sich 45 Erzieherinnen und Mitarbeiterinnen aus den fünf Kindertagesstätten des Katholischen Familienzentrums Bestwig sowie die Schulleitungen der Nuttlarer und Velmeder Grundschule. Am Berufskolleg Bergkloster Bestwig besuchten sie eine zweitägige Auftaktveranstaltung, um sich fortzubilden.Mehr erfahren »

„Dschungeltiere hinter´m Zaun“

KiO gestaltet einen Zaun im Städtischen Kindergarten Olsberg (Foto: BKBB | KiO)
KiO gestaltet einen Zaun im Städtischen Kindergarten Olsberg (Foto: BKBB | KiO)

KiO arbeitet künstlerisch im Kindergarten

Schon im Jahr 2010 fragte der Städtische Kindergarten Familienzentrum Olsberg an, ob die Auszubildenden der Kinderpflege den Sandkeller des Kindergartens durch Wandmalereien verschönern könnten. Die Oberstufe machte sich mit Feuereifer ans Werk und verwandelte – mit tatkräftiger Hilfe einiger Vorschulkinder – den Sandkeller in ein ansprechendes Wüsten-Ambiente. Mehr erfahren »

Heilpädagogen besuchen Bundesfachtagung des BHP

Exkursion der angehenden Heilpädagen nach Berlin (Foto: BKBB | HPaed)
Exkursion der angehenden Heilpädagen nach Berlin (Foto: BKBB | HPaed)

Drei Tage waren die angehenden Heilpädagogen des Berufskolleg Bergkloster Bestwig auf der Bundesfachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V. (BHP) in Berlin.
Ein internationales Publikum informierte sich auf der Fachtagung über Aktuelles und Neuheiten auf dem Gebiet der Diagnostik.
Gleich am ersten Tag besuchte die Gruppe einen Vortrag zum Thema „Auffassungen von Menschen – ideengeschichtliche Sondierungen in diagnostischen Handlungsfeldern“
Auf dem Programm standen weiterhin auch Besuche interessanter Foren wie „Heilpädagogische Diagnostik in der Kindheit“ oder „Heilpädagogische Diagnostik und Begleitung im Alter am Beispiel von dementiellen Erkrankungen“.Mehr erfahren »

Interkulturelle und sprachliche Vorbereitung für ein Praktikum in Rumänien

Die Vorbereitungen für ein Praktikum in Rumänien laufen (Foto: BKBB)
Die Vorbereitungen für ein Praktikum in Rumänien laufen (Foto: BKBB)
Grundsätzliche organisatorische Fragen konnten bei einem ersten Treffen mit Jugendlichen aus Rumänien beantwortet werden. Hier ging es um Fragen wie, wo werde ich wohnen, wie ist die Verpflegung, wie gestaltet sich die An- und Abreise, wie gestaltet sich das Praktikum, Lernziele im Praktikum, ect.
Weiterhin erhielten die Schüler der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule Tipps, wie sie sich im Gastland am besten orientieren und bewegen können.
Die Kommunikation verlief in englischer Sprache.
Eine Einführung in die rumänische Sprache erfolgt in einem weiteren Schritt.
(Text: BKBB | I. Padberg)

Spracherziehung für U3-Kinder

I. Biermann informiert über U3 Kinder (Foto: BKBB | A. Martini)
I. Biermann informiert über U3 Kinder (Foto: BKBB | A. Martini)

Am ersten Wochenende im Mai trafen sich die Studierenden der Erzieher Unter-und Oberstufe zu einem Workshop zum Thema „Spracherziehung für Kinder unter drei Jahren“.

Die drei eingeladenen Referentinnen vermittelten ihre Inhalte mit aufeinander aufbauenden Schwerpunkten. Mehr erfahren »