Entlassung des Abiturjahrgangs 2013

39 Schülerinnen haben Ihre Abiturprüfungen bestanden (Foto: SMMP | U. Bock)
39 Schülerinnen haben Ihre Abiturprüfungen bestanden (Foto: SMMP | U. Bock)

Am Freitag, 21. Juni wurden die Abiturientinnen des Beruflichen Gymnasiums am Berufskolleg Bergkloster Bestwig verabschiedet.
Die Feierlichkeiten begannen mit einem Abschlussgottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche des Bergklosters.
Es folgten die feierliche Zeugnisübergabe und der Abiball im Kolpinghaus in Brilon. Nach den Ansprachen von Herrn Bünger als Vertreter des Schulträgers und des Schulleiters Willi Kruse
blickte die Stufenleiterin Frau Wegener in ihrer Abschlussrede mit dem „Märchen von den Abiröschen“ entsprechend dem Abimotto des Jahrgangs „Vergesst den Prinzen, wir nehmen das Abi“, auf die vergangenen drei Schuljahre zurück.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen unseren Abiturientinnen alles Gute für Ihren weiteren Lebensweg!
(Text: BKBB)

Abiturrede 2013

Was ist Glück? – Was ist im Leben wichtig?

Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen der Jahrgangsstufe Abi 11 in Kupferberg (Foto: BKBB | K. Bange)
Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen der Jahrgangsstufe Abi 11 in Kupferberg (Foto: BKBB | K. Bange)
Stockbrot grillen (Foto: BKBB | K. Bange)
Stockbrot grillen (Foto: BKBB | K. Bange)

Dieses sind Fragen mit denen sich die Schülerinnen und Schüler der Stufe 11 des Beruflichen Gymnasiums während der religiösen Orientierungswoche in der Jugendbildungsstätte in Kupferberg beschäftigt haben.
Zudem hatten Sie die Möglichkeit zwischen verschiedenen Workshops wie zum Beispiel Lightpainting erzeugen, einen Stop-Motion-Film erstellen, Zinn gießen, Krimi-Theater spielen oder eine GPS-Rallye bei schönem Wetter zu wählen.
Das Wichtigste aber war den Schülerinnen und Schülern das Thema Freundschaft. Dieses wurde nicht nur tagsüber diskutiert, sondern auch abends mit Spielen, Tanzen oder Lagerfeuer mit Stockbrot gelebt. Es waren glückliche Tage.
(Text: BKBB | Kerstin Bange, Delia Fuchs)

Schülerkunstausstellung an der Fachhochschule Meschede

Schülerkunstausstellung an der FH Meschede (Foto: BKBB | Kerstin Bange
Schülerkunstausstellung an der FH Meschede (Foto: BKBB | Kerstin Bange

Schülerinnen und Schüler der Bildungsgänge ABI Kunst und Gestaltung, FOS Gestaltung und Gestaltungstechnische Assistenten des Berufskollegs Bergkloster Bestwig nehmen in diesem Jahr erstmals wieder an der Aktion „Schülerkunstausstellung“ der Fachhochschule Meschede teil.
Die Fachhochschule Südwestfalen in Meschede (FH) bietet den Schülerinnen und Schülern der umliegenden Schulen im HSK bereits seit Jahren die Möglichkeit, ihre Arbeiten in den neuen Gebäuden der Fachhochschule mit den Vorzügen einer modernen Architektur, einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.Mehr erfahren »

Gesundheitsförderung im betrieblichen Kontext

Gesundheitsförderung  im betrieblichen Kontext (Foto: BKBB | I. Bunte)
Gesundheitsförderung im betrieblichen Kontext (Foto: BKBB | I. Bunte)

Unter diesem Thema bot das Berufskolleg den Schülerinnen und Schülern der GTA-U eine erste Aktion mit dem Arbeitsschwerpunkt „Gestaltung des Arbeitsklimas durch Teamentwicklung“. Zielsetzung war es, dass Sozialverhalten und die Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit zu fördern. Darüber hinaus wurde der Gruppenzusammenhalt gestärkt.
Die Schüler waren begeistert und zeigten Interesse an der Aktion. Der heutige Tag war der Einstieg ins Gesundheitsmanagement, es gibt noch unzählige weitere Ideen, die in diesem Rahmen angeboten werden. Vorträge, Massage, Wirbelsäulen-Screenings und eine Alterungs-Simulation stehen auf der Agenda.
(Text: I. Bunte/I. Padberg)

So viel Zucker und Fett steckt in Lebensmitteln

Gesunde Ernährung: Projekt mit den Jugendlichen des Berufsgrundschulinternats des Josefheims in Bigge (Foto: BKBB | I.Padberg)
Gesunde Ernährung: Projekt mit den Jugendlichen des Berufsgrundschulinternats des Josefheims in Bigge (Foto: BKBB | I.Padberg)

Im Rahmen von Projektunterricht in der
Höheren Berufsfachschule mit erweiterten beruflichen Kenntnissen und FHR, Fachrichtung Gesundheit und Soziales; Ernährung und Hauswirtschaft
entstand ein gesundheitsförderndes Projekt mit den Jugendlichen des Berufsgrundschulinternats des Josefheims in Bigge.
In Form von Lernstationen sollten die Jugendlichen für gesunde Ernährung sensibilisiert werden, beispielsweise indem die Teilnehmer den Fett- und Zuckeranteil in verschiedenen Lebensmitteln erraten mussten oder mit Hilfe der Ernährungswaage ihren Energiebedarf ermitteln konnten.
Abschließend wurde gemeinsam ein Fladenbrot gebacken, dazu gab es selbst hergestellte Aufstriche.
Insgesamt ein gelungener Nachmittag.
(Text: BKBB | E. Hamm, I. Padberg)