Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Persönlich. Christlich. Gut.

Frau Richter gibt den Berufspraktikanten Informationen über die Bedeutung von Marte Meo

Im Rahmen ihres Unterrichts erhielten die Berufspraktikanten der Fachschule für Sozialpädagogik von Frau Richter Informationen über die Bedeutung von Marte Meo.
Frau Richter hat vor Jahren die Ausbildung zur Erzieherin am Berufskolleg Bergkloster Bestwig absolviert und arbeitet seit vielen Jahren im Heilig Geist Kindergarten in Schmallenberg. Dort und in vielen anderen Einrichtungen setzt sie das Konzept Marte Meo erfolgreich um. In ihrem anschaulichen Vortrag erläutert sie den Grundgedanken von Marte Meo.

Marte Meo bedeutet in der Übersetzung aus dem Lateinischen: etwas aus eigener Kraft erreichen. Dies ist die Grundidee der videobasierten Beratungsmethode zur Entwicklungsunterstützung. Es werden Filmaufnahmen in Alltagssituationen genutzt, um Eltern und Erziehern zu zeigen, wo Kinder in ihrer Entwicklung stehen und wie sie gezielt darin gefördert und unterstützt werden können. Die Macht der positiven Bilder wird genutzt, um ihren Entwicklungsstand differenziert wahrzunehmen und ganz konkrete Hinweise für weitere Handlungsschritte zu geben.

Frau Richter erklärt weiterhin, dass der Fokus auf den sozialen, emotionalen und kommunikativen Fähigkeiten liegt.
Durch positives Leiten wird das Kind beispielsweise unterstützt, soziale Verhaltens- und Erfahrungsmodelle bei alltäglichen Abläufen zu entwickeln und zu verinnerlichen.
Es macht den Kindern Mut, gestützt auf ihre eigenen Kräfte Entwicklungsprozesse zu machen. Selbstbestätigung, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen sind hier grundlegende Erfahrungen.
Dies erreicht man, indem man einen wertschätzenden Kontakt initiiert und den Kindern mit Respekt gegenübertritt. Diese Wertschätzung gibt dem Kind Entwicklungsstimmung, Lust, sich anzustrengen und weiterzumachen.
Maria Aarts, die Begründerin der Marte Meo Arbeit fasst die Elemente wie folgt zusammen: „Fange da an, wo die Kinder sind, baue mit dem, was sie schon haben und helft ihnen zu entwickeln, was der nächste Schritt in der Entwicklung sein sollte.“
Nach dem zweistündigen, spannenden Vortrag waren sich alle Berufspraktikanten einig, dass diese Grundgedanken von Marte Meo in allen Arbeitsfeldern von ErzieherInnen umgesetzt werden kann.