Tag der Rückengesundheit im Berufskolleg Bergkloster Bestwig

Im Zuge des deutschlandweiten „Tages der Rückengesundheit“ erarbeitete die Oberstufe der Fachschule für Gesundheit und Soziales ein Informationstag rund um die Wirbelsäule. Ausgehend von wirbelsäulenspezifischen Krankenheitsbildern informierten die Schülerinnen und Schüler der C5 Oberstufe über präventive und rückengerechte Bewegungsangebote zur Stabilisierung der Gesundheit und stellten die Notwendigkeit der Prophylaxe hinsichtlich des allgemeinen Wohlbefindens heraus. Alle […]
46 Erstspender im Berufskolleg

106 Schüler, Lehrer und Mitarbeiter des Bergklosters meldeten sich am Mittwoch zur Blutspende des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Berufskolleg Bergkloster Bestwig. Sie überließen dem DRK fast 50 Liter Blut. „Natürlich freuen wir uns über die gute Resonanz. Besonders positiv ist, dass sich wieder 46 Erstspender gemeldet haben“, sagt Lehrerin Barbara Knülle, die den Termin […]
Schulung zum Thema Altersvorsorge

Mehr als 50 Schülerinnen und Schülern der Klassen GTA-M und FOS 12 G wurden unterschiedliche Modelle der Altersvorsorge vorgestellt. Die Idee hinter der Aktion beschrieben Lena Sauerland und Roland Hohmann, beide Auszubildende der Sparkasse Hochsauerland und die heutigen Referenten, so: „Wir möchten die jungen Erwachsenen für das Thema einer guten Vorsorge sensibilisieren. Die Schüler und […]
Internationales Pfingsttreffen
Schwestern laden Schüler und junge Erwachsene ab 18 Jahren ins Bergkloster Bestwig ein Die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel laden Jugendliche und junge Erwachsene ab 18 Jahren zu einem Pfingstreffen ins Bergkloster Bestwig ein. Auch Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind herzlich willkommen. Von Freitagabend, 17. Mai, bis Pfingstsonntag, 19. Mai, können sie die […]
Sonderpädagogische Förderklasse wird wieder angeboten

Voraussetzung für den Besuchs der SPFK ist die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht und die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler Wir bieten Ihnen: kleine Klassen mit zehn bis zwölf Schülern und Schülerinnen Klassenlehrerprinzip Einzelförderung