Persönlich. Christlich. Gut.

SMMP Schulpreis – Engagement lohnt sich!

Gruppenbild mit den Gewinnerteams und Schwester Maria Thoma Dikow, Generaloberin der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel, in der Musikaula des Berufskollegs Bergkloster Bestwig

„Der Schulpreis motiviert junge Menschen, Verantwortung für andere zu übernehmen.“

Bei der feierlichen Verleihung in der Musikaula des Berufskollegs Bergkloster Bestwig wurden auch in diesem Jahr besondere Schülerprojekte mit dem „SMMP Schulpreis für Engagement“ ausgezeichnet. Die Bergkloster Stiftung würdigt damit ehrenamtliches Engagement von Schüler:innen der ordenseigenen Schulen und unterstützt die nachhaltige Weiterführung der Projekte.

Platz 1: Der Zusatzkurs Geschichte des Walburgisgymnasiums sensibilisiert Grundschulkinder mit interaktiven Stationen für die Verbrechen des Nationalsozialismus. Ihr Ziel: Die Erinnerung wachhalten und historisches Wissen altersgerecht vermitteln.

Platz 2: Schülerinnen und Schüler der Bergschule St. Elisabeth begleiteten Grundschulkinder beim Deutschen Wandertag und organisierten ein kreatives Mitmachprogramm. Das Preisgeld fließt in weitere ähnliche Schulprojekte.

Schwester Maria Thoma betonte: „Der Schulpreis motiviert junge Menschen, Verantwortung für andere zu übernehmen. Machen Sie mit oder ermutigen Sie die Schüler:innen ihrer Klassen zur Teilnahme!“

Hier geht es zum vollständigen Artikel.

Woche der Ausbildung

Im Foyer des Berufskollegs gab es Informationen rund um die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region

Zur diesjährigen Woche der Ausbildung hat sich das Karriere-hier Netzwerk eine ganz besondere Aktion einfallen lassen: Die Berufsberatung der Arbeitsagentur, die Azubi-Finder der IHK und die Experten der Handwerkskammer sowie des gesamten Netzwerkes sind auf Tour.

Ausbildungsangebote „an der Wäscheleine“

Heute, am 24. März, machte der Beratungs-Bulli Halt am Berufskolleg Bergkloster Bestwig, wo insgesamt mehr als 100 Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit nutzten, sich unverbindlich und ohne Termin über Ausbildungsmöglichkeiten, Studium, Karriere und Praktika zu informieren. Eine tolle Möglichkeit für alle Interessierten, sich individuell beraten zu lassen.
[Text: I. Padberg | Fotos: I. Seidel – BKBB]

Markt der Möglichkeiten

Ob man einen Praktikumsplatz oder nur Informationen zum Beruf finden wollte – der Markt der Möglichkeiten zu sozialpädagogischen Arbeitsfeldern lieferte alles bequem in die Schule.

Angesprochen waren alle Schülerinnen und Schüler, die am Berufskolleg einen Abschluss als Kinderpfleger/in oder Erzieher/in anstreben.

In allen Ausbildungsgängen ist ein großer Praxisanteil in Form verschiedener Praktika in die Ausbildung integriert. Beim Markt der Möglichkeiten bestand für die Lernenden die Möglichkeit, mit den Trägern verschiedener Jugendhilfeeinrichtungen und Kindertagesstätten aus der Region ins Gespräch zu kommen.

In der Aula warben das Sozialwerk Sauerland, Sozialwerk St. Georg, Lets go, Kita gGmbH, Jugendhilfe Olsberg, Martinswerk Dorlar, AWO, DRK, Kompass e.V., Johannesbad Kliniken Fredeburg (Familiensystemische Kindertagesstätte Kleeblatt) und die Stadt Schmallenberg, die auch Kitas betreibt.

Karneval am Berufskolleg

Spalier stehen beim Catwalk zur Prämierung der besten Kostüme – einer der Programmpunkte beim diesjährigen Karneval am Berufskolleg

Weiberfastnacht am Berufskolleg hat Tradition. Jedes Jahr zu Beginn des Straßenkarnevals stimmen sich die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs auf die fünfte Jahreszeit ein.

Vorbereitet und durchgeführt wurde der kurzweilige Vormittag durch die SV.
Der Tag begann in der Sportaula – hier konnten sich die einzelnen Klassen an verschiedenen Spielestationen in Geschicklichkeit und Geschwindigkeit messen.

Hier war eindeutig Geschicklichkeit gefragt

Dazu wurden immer zwei Klassen in einem gemeinsamen Zeitfenster durch den Parcours geführt, den auch manche Lehrerin und mancher Lehrer einmal ausprobiert haben.

Um 11 Uhr beendete die Schul-Polonaise den sportlichen Teil des Tages und es ging nach einer Runde durch die gesamte Schule auf den Schulhof. Hier gab es dann noch einmal ein Programm für alle.

Die Polonaise beendete den Indoor Teil

In einem Catwalk, der die schönsten Kostüme des Tages ermittelte, konnte die Kreativität in der Kostümgestaltung bestaunt werden – die schönsten Kostüme wurden prämiert.

Zwei Spiele „Lehrer gegen Lehrer“ bildeten den Abschluss der Veranstaltung. Hier traten Kolleginnen und Kollegen des Berufskollegs in einem amüsanten Wettkampf gegeneinander an.

Dank der sehr guten Vorbereitung und Durchführung der SV hatten alle viel Spaß und konnten gut eingestimmt in das bevorstehende Karnevalswochenende starten.

Hier dann noch einige Bilder vom Tag:

[I. Seidel | BKBB]

Blutspendeaktion am Berufskolleg Bergkloster Bestwig

Svenja Giess ist Schülerin am Berufskolleg Bergkloster Bestwig. Sie freut sich mit ihrer Blutspende anderen Menschen helfen zu können.

Blutspendeaktion am Berufskolleg Bergkloster Bestwig: Über 40 Spenderinnen und Spender kamen, um Blut zu spenden.

Am Donnerstag, dem 20. Februar, verwandelte sich die Aula des Berufskollegs Bergkloster Bestwig in eine Blutspendezentrale. Ein Team des Blutspendedienstes West aus Hagen war zu Gast, um der Schüler- und Lehrerschaft direkt in der Schule die Möglichkeit zu bieten, Blut zu spenden.

Für die Blutspende wurde ein reibungsloser Ablauf organisiert: Im Anmeldebereich konnten sich die Spendenwilligen registrieren und ihren Spenderfragebogen ausfüllen. Anschließend erfolgte eine kurze ärztliche Untersuchung, bei der Blutdruck, Puls, Kreislauf und Körpertemperatur geprüft wurden. Wer diese Checks erfolgreich durchlief, durfte schließlich zur Spende übergehen.

Ein besonderer Dank gilt allen, die sich an dieser Aktion beteiligt haben: dem engagierten Team des Blutspendedienstes West, den örtlichen Ärztinnen und Ärzten für die medizinische Betreuung sowie den vielen Ehrenamtlichen, die bei Anmeldung, Verpflegung und Organisation tatkräftig unterstützten.

Zusätzlich zur Blutspende bestand die Möglichkeit, sich als Stammzellspenderin oder -spender registrieren zu lassen. Lisa Brisciana von der Westdeutschen Spenderzentrale stand vor Ort für Fragen und umfassende Beratung zur Verfügung.

Schülerinnen des Berufskolleg informieren sich, wie sie als Stammzellspenderinnen kranken Menschen helfen könnten.