Lena Becker und Julius Riex berichten über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Firma Hoppecke
Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Zweijährigen Berufsfachschule (Fachbereich Gestaltung – C2G) hatten Besuch von zwei Auszubildenden der Firma Hoppecke aus Brilon. Die Firma Hoppecke ist der größte Hersteller von Industriebatteriesystemen in europäischer Hand. [Quelle: https://www.suedwestfalen.com/150-weltmarktfuehrer/]
Mit zwei Installation fand heute ein Projekt des Beruflichen Gymnasiums (Fachrichtung Gestaltung) seinen Abschluss.
Ein kleiner Schrein mit Versatzstücken der eigenen Kindheit.
Seit Beginn des Jahres hatte sich der Leistungskurs Kunst des Beruflichen Gymnasiums (Fachrichtung Gestaltung) mit dem Oberthema „Kunst und Öffentlichkeit“ beschäftigt, mit dem erweiterten Kunstbegriff und dem Thema Installationen.
Anfangs, sagt Kursleiterin Hildegard Haakshorst, haben die Schülerinnen gerade mit Installationen ein wenig gefremdelt. Die sind mit den analytischen Mitteln, die man im Kunstunterricht im Allgemeinen lernt, nicht so leicht zu erschließen wie ein gegenständliches Bild. Das hat sich geändert.
Freuen sich auf den Startschuss (v.l.) Winfried Gerold, Udo Barg und Elmar Dünschedes vom TuS, die stellvertretende Schulleiterin de Berufskollegs, Sabine Wegener, Andreas Pfläging, Leiter der Bildungsakademie, Tomislav Vargic vom Lauftreff und Hausleiterin Eva Diepes.
Premiere am 24. September in Bestwig: Angehende Erzieherinnen und Erzieher übernehmen Kinderbetreuung
Am Sonntag, 24. September, startet in Bestwig der erste „Bergklosterlauf“. Veranstalter ist der örtliche Sportverein, der TuS Velmede-Bestwig. Das Bergkloster bietet mit dem Berufskolleg Bergkloster Bestwig und der nahen Bildungsakademie für Therapieberufe die nötigen Räume und Sanitäranlagen. Und zudem werden sich aus diesen beiden Einrichtungen rund 300 Lernende mit ihren Lehrerinnen und Lehrern aktiv mit Massage-Angeboten, Aufwärmprogramme und Kinderbetreuung beteiligen.
Glückliche Gesichter: Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow, Schul-Geschäftsführer Raphael Ittner (l.), Stefan Burk, Geschäftsführer der SMMP Holding (2.v.l.) und Andreas Pfläging, Geschäftsführer der Bildungsakademien, gratulieren der „Bigger Jugend“ und den Initiatoren des Projekts „Ahaus kennenlernen“ zu ihren Preisen.
Vierte Preisübergabe beim SMMP-Schulpreis für Engagement – nächste Ausschreibung läuft bis November 2023
Drei Gruppen aus dem Sauerland, Ahaus und Kassel erhalten in diesem Jahr den SMMP-Schulpreis für Engagement. „Alle drei Initiativen zeichnet aus, dass Sie sich mit anderen Gruppen vernetzen, um sich gemeinsam für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt zu engagieren. Das ist in der heutigen Zeit von unschätzbarem Wert“, lobte Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow die Preisträger im Bergkloster Bestwig. Der Preis der Bergkloster Stiftung SMMP ist mit insgesamt 5000 Euro dotiert. Die kommen der Arbeit in diesen Projekten zugute. Teilnehmen dürfen Schülerinnen und Schüler bzw. Auszubildende aller SMMP-Schulen und Bildungseinrichtungen, also auch aus dem Berufskolleg Bergkloster Bestwig. Bewerbungsschluss für 2023 ist der 30. November.
40 Schülerinnen und Schüler und auch einige Lehrkräfte spendeten am Donnerstag im Berufskolleg Bergkloster Bestwig Blut. Foto. SMMP/Ulrich Bock
Erfolgreiche Aktion des Deutschen Roten Kreuzes
52 Schülerinnen und Schüler und auch einige Lehrkräfte wollten am Donnerstag in der Musikaula des Berufskollegs Blut spenden. Leider durften nicht alle. Schon eine geringfügig erhöhte Körpertemperatur reicht aus, um nicht zugelassen zu werden. Dennoch war das Ergebnis erfreulich. Am Ende zählte das zehnköpfige Team des Deutschen Roten Kreuzes 40 Blutspenden. Und 24 Schülerinnen und Schüler waren sogar Erstspender. Das Berufskolleg lädt das Deutsche Rote Kreuz in jedem Frühjahr zu diesem Zweck ein.