Neuer Schulleiter am Berufskolleg Bergkloster Bestwig

Markus Hester übernimmt Schulleitung von Sabine Wegener

Seit gut einem Jahr ist Markus Hester als Mitglied des Leitungsteams am Berufskolleg Bergkloster Bestwig. In Bestwig musste Hester noch auf die Anerkennung seiner Schulleiterqualifikation durch die Bezirksregierung Arnsberg warten. Die ist nun erfolgt. Jetzt löst er Sabine Wegener als kommissarische Schulleiterin an. Sie wird künftig Hesters Stellvertreterin sein.

Bei der Feier zur Amtseinführung betonte Bürgermeister Ralf Péus, wie wichtig das Berufskolleg als demnächst einzige weiterführende Schule der Gemeinde Bestwig ist, zumal es auch über die Gemeindegrenzen hinweg einen ausgezeichneten Ruf genieße.

Eine Kappe und ein Führungsseil sind die Geschenke, die Markus Hester zur Amtseinführung von der Geschäftsführung der SMMP-Schulen erhielt.

Für Hester, der mehr als 25 Jahre Schulerfahrung mitbringt, ist es nach eigener Aussage sehr wichtig, an einer christlichen Schule zu arbeiten. „Wir stehen in der Nachfolge Jesu Christi und gestalten in dem Sinne auch Schule“, sagte er. Ehrlichkeit, Respekt, Verantwortung und Vertrauen sind nach seiner Auffassung die wesentlichen Merkmale einer guten Schule. Von Anfang an sei ihm hier in Bestwig große Wertschätzung entgegengeströmt, auch genieße er das freundliche Miteinander des Kollegiums, die gute Zusammenarbeit mit Sekretariat und Haustechnik und eine wunderbare Schülerschaft. 

Dem neuen Schulleiter ist auch der wissenschaftliche Blick auf die Unterrichtsentwicklung wichtig. Eine deutlich veränderte Studienlage und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigten eine sehr intensive Wechselwirkung zwischen Lernwirksamkeit und dem, was eine christliche Schule ausmache. In den kommenden Jahren werde „Deeper Learning“ ein wichtiger Teil des Unterrichts am Bestwiger Berufskolleg werden. Es beschreibt ein Unterrichtsdesign, welches die Lernenden auf einen stetigen Wandel der heutigen Zeit vorbereiten soll. Das vertiefte Lernen findet in fachspezifischen oder fächerübergreifenden Unterrichtssequenzen statt, in denen Selbstständigkeit, Kooperation, kritisches Denken, Kreativität und Kommunikation der Lernenden besonders gefördert werden.
[Text/Bilder: smmp/Beer]

Ergebnis der Juniorwahl

Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich an der Juniorwahl

Am 5. Juni fand die Juniorwahl zur Europawahl am BKBB statt. CDU und SPD lagen in der Gunst der Schülerinnen und Schüler deutlich vorne. Die Grünen verzeichneten auch am BKBB erhebliche Verluste. Entgegen dem bundesweiten Trend konnte die AfD am BKBB keinen Punktezuwachs erreichen. Die kleineren Parteien waren, wie das Ergebnis zeigt, bei den Schülerinnen und Schülern durchaus von Interesse.

Juniorwahl und Fairtrade Frühstück

Vorbereitungen für den Junior-Wahltag

Juniorwahl am Berufskolleg Bergkloster Bestwig: Demokratie leben und diskutieren mit einem Fairtrade Frühstück und Informationen zum Erasmusprogramm

Am Berufskolleg Bergkloster Bestwig fand die Juniorwahl statt. Ein Projekt, das den Schüler*innen die Möglichkeit bietet, demokratische Prozesse hautnah zu erleben und ihre politische Bildung zu vertiefen. Diese Initiative wurde durch ein Fairtrade Frühstück bereichert, das die Wichtigkeit nachhaltiger und fairer Handelspraktiken unterstrich. Zudem stand die Veranstaltung im Zeichen des Erasmus-Programms, welches den europäischen Gedanken der Zusammenarbeit und des interkulturellen Austauschs fördert.

Mehr erfahren »

Kundenauftrag erfolgreich abgeschlossen

Die Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschule – Fachrichtung Gestaltung erläutern vor dem Plenum ihre Entwürfe

Die Schülerinnen und Schüler der Anlage C2 Gestaltung erwerben in diesem vollzeitschulischen Bildungsgang berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten sowie Fertigkeiten und können gleichzeitig die Fachhochschulreife erwerben.

Hanna Lea Sarnoch stellt ihre Entwürfe vor

Die Klasse beschäftigte sich in den letzten Wochen im Unterrichtsfach Gestaltungslehre mit einem Kundenauftrag der besonderen Art: Es sollte ein neues Logo und ein passendes Plakat für das 100jährige Bestehen des Sportvereins TuS Union Scharfenberg erstellt werden.

Nach zwei Zwischenpräsentationen und anschließendem Austausch mit dem Kunden, konnten heute die Endprodukte vorgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten diesen Präsentationstag gruppenteilig und schafften selbstständig angemessene Rahmenbedingungen.

Vertreter des TuS-Union und die Schulleitung waren mit den Ergebnissen sehr zufrieden

Nachdem die Logo- und Plakatgestaltungen erfolgreich von drei Schülerinnen und einem Schüler vor dem Vorstand des TuS Union, der Schulleitung und dem Plenum präsentiert wurden, ging es zu einer lockeren Gesprächsrunde. Die Vertreter waren mit der Auswahl sehr zufrieden und bedankten sich für die erfolgreiche Zusammenarbeit.

Sobald die Entscheidung für ein Logo und ein Plakat getroffen ist, wird den Gestaltern ein Sachpreis als Dankeschön überreicht. Insgesamt konnte die Unterrichtseinheit erfolgreich abgeschlossen werden, da auch die Schülerinnen und Schüler sehr zufrieden mit ihren Ergebnissen waren.
[Text und Bilder: Kerstin Bange – BKBB]

Hier finden Sie einige der Entwürfe:

SMMP-Schulpreise für Engagement würdigen ehrenamtliches Engagement

Die Schulpreise für Engagement gehen dieses Jahr dreimal an das Engelsburg-Gymnasium in Kassel und einmal an die Bergschule St. Elisabeth in Heiligenstadt.

In Vertretung für Merle Grönlund, die am Verleihungstag im Ausland war, nahm deren Familie die Urkunde für den ersten Preis entgegen.

Mit dem Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro können die prämierten Schülerinnen und Schüler ihre für den Schulpreis 2023 eingereichten Projekte unterstützen. Im März wurden die Preise zum fünften Mal durch die Bergkloster Stiftung SMMP verliehen. Mit dem „SMMP Schulpreis für Engagement“ würdigt und fördert die Stiftung Projekte, in denen sich Schülerinnen und Schüler der ordenseigenen Schulen gesellschaftlich engagieren.

Neue Bewerbungen für den Schulpreis 2024 können bis zum 30. November 2024 über die Schulleitungen mit dem Betreff „Bewerbung SMMP Schulpreis für Engagement“ eingereicht werden.

Weiterlesen bei SMMP