Berufskolleg bildet wieder Heilpädagogen aus

heilpaed_web

Berufsbegleitender Bildungsgang ab diesem Sommer vertieft Praxiserfahrungen

Das Berufskolleg Bergkloster Bestwig nimmt den berufsbegleitenden Bildungsgang Heilpädagogik zum Schuljahr 2015/2016 wieder auf. Heilpädagogen sind Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten, die Beeinträchtigungen, Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungsverzögerungen aufweisen. Mehr erfahren »

Vor der Abfahrt gibt es viel zu tun

auslandspraktikanten_2015

40 Schülerinnen und Schüler des Bestwiger Berufskollegs sammeln Erfahrungen im Ausland
40 Schülerinnen und Schüler des Berufskolleg Bergkloster Bestwig absolvieren im April und Mai ein vierwöchiges Praktikum im europäischen Ausland. Finanziert werden diese Stipendien durch das EU-Programm Erasmus+.
Die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon darauf, Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Sie möchten Erfahrungen in ihrem Berufsfeld sammeln und gleichzeitig auch andere Kulturen kennenlernen. Mehr erfahren »

Kurzgeschichten zum Anhören

Ramona und Celina bei den Aufnahmen
Ramona und Celina bei den Aufnahmen

„Die Rückseite des Fotos“, „Herz aus Eis“ oder „Der dubiose Fremde“ – um nur einige Titel von Kurzgeschichten zu nennen, die die Schülerinnen und Schüler der GTA-Unterstufe im Deutschunterricht geschrieben haben.
Diese Kurzgeschichten waren Anlass zu einer Projektidee: Wie wäre es, wenn einige der Kurzgeschichten als Hörbuch oder Hörspiel produziert werden und vielleicht auch im lokalen Rundfunk gesendet werden?
Aus dieser Idee entstand ein gemeinsames Unterrichtsprojekt in den Fächern Deutsch, Medientechnik/Mediendesign, Audiovision und Gestaltungslehre.Mehr erfahren »

Blutspendetag am Berufskolleg

Blutspende am Berufskolleg Bergkloster Bestwig (Foto: SMMP/Beer)

38 Liter Blut ließen heute 76 Spender bei der Blutspende-Aktion des Deutschen Roten Kreuzes am Berufskolleg. Bei der angeschlossenen Typisierung konnten drei neue potenzielle Stammzellenspender gewonnen werden.

Zu Besuch beim Jugendlich(t)

jugendlich_web

In der vergangenen Woche besuchten die Studierenden der Oberstufe der Fachschule für Sozialpädagogik die Station 21 A II/Jugendlich(t) in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der LWL-Klinik Marsberg.

Diese Arbeitsfelderkundung ist Teil einer Unterrichtsreihe, in der sich die Studierenden mit verschiedenen psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter auseinandergesetzt haben. Da auch Suchterkrankungen ein Thema waren, bot sich ein Besuch der Station, die qualifiziert ist zur Entzugsbehandlung drogenkonsumierender Kinder- und Jugendlicher, an.
Die Stationsleitung schilderte den Alltag auf der Station und stand für alle Fragen der Studierenden rund um die Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie zur Verfügung.
Besonders beeindruckt hat das Zusammentreffen mit Therapiehündin Bommel, die die Erzieher und Krankenpfleger bei ihrer Arbeit auf der Station unterstützt.
(Text und Bild: BKBB | Nadine Iffland)