Persönlich. Christlich. Gut.

Abschied mit Blick nach vorn


54 neue Fachkräfte feiern ihren Abschluss am Berufskolleg Bergkloster Bestwig

Die frisch gebackenen staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erzieher


Unter dem Motto „Wir nehmen die Zukunft in die Hand – mit Herz und Verstand“ verabschiedete das Berufskolleg Bergkloster Bestwig am Donnerstag 54 neue staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher. In einer feierlichen Zeremonie erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse – und damit den offiziellen Start in ein neues Kapitel ihres Berufslebens.

Beim Puppentheater stieg für Frau Knülle ein Herz auf.

Schulleiter Markus Hester erinnerte in seiner Rede an die große gesellschaftliche Bedeutung des Berufs: „Sie gestalten frühkindliche Entwicklung, schaffen Bildungschancen und leisten wichtige Präventionsarbeit. Ihre Arbeit ist sinnstiftend – und zukunftssicher.“

30 der Absolventinnen und Absolventen hatten die klassische konsekutive Ausbildungsform durchlaufen: zwei Jahre Fachschule, 16 Wochen Praktikum und ein anschließendes Berufspraktikum mit abschließendem Kolloquium. 24 von ihnen absolvierten die praxisintegrierte Ausbildung mit festem Arbeitsvertrag und enger Verzahnung von Theorie und Praxis über drei Jahre.

Hester würdigte die intensive Leistung aller: „Sie haben nicht nur Unterrichtsstunden und Prüfungen gemeistert. Sie haben ihre berufliche Identität entwickelt, gelernt, pädagogische Beziehungen zu gestalten und in Teams und Netzwerken zu wirken.“

Ein besonderer Dank ging an das Ausbildungsteam: Frau Knülle, Frau Kauer, Herrn Biener, sowie die Kolleginnen Frau Rust, Frau Bagaric und Frau Schulte. Auch die Klassenleitungen – Frau Thiemann für die PiA und Frau Knülle für das Berufspraktikum – wurden gewürdigt.

Abschließend erinnerte Hester daran, was in diesem Beruf wirklich zählt: „Es ist das Herz, mit dem Sie Kindern und Familien begegnen. Ihre Haltung macht den Unterschied.“

Mit ihrem Abschluss als „Bachelor Professional in Sozialwesen“ sind die neuen Fachkräfte bestens aufgestellt – nicht nur für Kitas, sondern auch für viele weitere Arbeitsfelder in der Kinder- und Jugendhilfe.

Abschlussklasse Berufspraktikanten (staatl. anerk. Erzieher*innen)

Abschlussklasse Berufspraktikanten ( staatl. anerk. Erzieher*innen)
Aus Arnsberg: Sunniva Lauhoff, Lea-Sofie Linn; aus Balve: Celina Lenk; aus Bestwig: Sara-Lea Scherer; aus Brilon: Sarah Hesse, Lätizia Jonassohn; aus Eslohe: Carolin Rath; aus Finnentrop: Anne Schulte; aus Hallenberg: Pauline Gewehr, Nele Latzke, Nina Voorneveld; aus Korbach: Leonie-Chantal Kirsche; aus Olsberg: Rodina Chalil; aus Medebach: Neele Schüngel; aus Meschede: Maren Lisa Brieden, Jasmin Bruder, Julia Loesaus, Maline Sophie Luges, Nina Osebold, Sarah Rollmann; aus Rüthen: Celina Maria vom Lehm; aus Schmallenberg: Johanna Ax, Eva Maria Berls, Amelie Gerse, Tobias Hörhold; aus Warstein: Katharina Dicke, Joelina Kißler, Laura Kühle, Sara Carlotta Nolde; aus Winterberg: Paula-Elisa Nass.

Abschlussklasse PIAO ( staatl. anerk. Erzieher*innen, praxisintegrierte Ausbildung)

Abschlussklasse PIAO ( staatl. anerk. Erzieher*innen, praxisintegrierte Ausbildung)
Aus Arnsberg: Lilly Hümmecke, Vivianne Lindenblatt, Swantje Sangmeister, Greta Smykalla; aus Bestwig: Annalena Bathen; aus Brilon: Wenke Mareike Boltz, Karolina Janeczek, Sophie Peters; aus Marsberg: Kiara-Marie Stratmann; aus Meschede: Aylin Breitenbach, Sadi Dogukan; aus Olsberg: Helen Becker, Daniel Kalinowski, Anna-Lena Paschtalka,aus Rüthen: Jenny Wagner, aus Schmallenberg: Pauline Hömberg, Anna Schütte, Corinna Sibert; aus Sundern: Alicia De Luca, Rebekka Laurenz; aus Warstein: Jana Blotenberg, Rita Krjat, Lara Mestermann, Hannah Severin.