Ziel
Das vorrangige Ziel der Fachoberschule ist es, Schülerinnen und Schüler innerhalb von zwei Jahren zur Fachhochschulreife zu führen. Die theoretischen und praxisorientierten Inhalte bereiten auf eine Ausbildung im pflegerischen, therapeutischen, medizinischen und medizintechnischen Berufen, bzw. Studium vor.
Eingangsvoraussetzungen
- Fachoberschulreife
- Versetzung in die gymnasiale Oberstufe nach Klasse 10
- Nachweis eines berufsbezogenen Praktikumsplatzes
Klasse 11
Unterrichtsorganisation
Der Unterricht findet in Teilzeitform an zwei Tagen pro Woche statt.
fachbezogenes Praktikum
- fachlich qualifiziert
- individuell betreut
Unterrichtsfächer
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religion
Fächer des fachlichen Schwerpunktes
Erziehungswissenschaften oder Gesundheitswissenschaften
Klasse 12
Unterrichtsorganisation
Der Unterricht findet in Vollzeitform von Montag bis Freitag statt.
Unterrichtsfächer
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Biologie
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religion
- Wirtschaftslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
Fächer des fachlichen Schwerpunktes
Erziehungswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Fachpraxis Pflege mit Übungen, Sozialpädagogische Praxis mit Übungen
Angebote im Differenzierungsbereich
Unsere Schule bietet weitere Fächer zur Vertiefung des fachlichen Schwerpunktes. Dieses Angebot richtet sich nach den schulischen Möglichkeiten.
Perspektiven
- Studium an allen Fachhochschulen und integrierten Gesamthochschulen
- Berufsausbildung z.B. als Gesundheits- und KrankenpflegerIn, AltenpflegerIn, PhysiotherapeutIn, ErgotherapeutIn, Heilpädagoge/Heilpädagogin, Hebamme
- Berechtigung zum Besuch der Fachschule des Sozialwesens – Fachrichtung Sozialpädagogik (Erzieherausbildung)
- Seiteneinstieg in Klasse 12 des Beruflichen Gymnasiums
Bewerbungsunterlagen
- Lebenslauf
- zwei rückseitig beschriftete Passfotos
- beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses
Gern beraten wir Sie persönlich: jeden Samstag von 9.00 – 12.00 Uhr