Ziel
Das vorrangige Ziel der zweijährigen Berufsfachschule ist es, Schülerinnen und Schüler innerhalb von zwei Jahren zur Fachhochschulreife zu führen. Die theoretischen und praxisorientierten Inhalte bereiten auf eine Ausbildung im pflegerischen, therapeutischen, medizinischen und medizintechnischen Berufen, bzw. Studium vor.
Eingangsvoraussetzungen
- Fachoberschulreife
- Versetzung in die gymnasiale Oberstufe nach Klasse 10
Unterrichtsorganisation
Zwei Jahre vollzeitschulische Ausbildung
Praktikum
24 Wochen im Bereich Gesundheit und Soziales unmittelbar vor, während und nach der schulischen Ausbildung. Davon sind acht Wochen integriert in den Unterricht durch Fächer im berufsbezogenen Lernbereich und durch berufspraktische Unterrichtseinheiten im Differenzierungsbereich. Das Praktikum wird individuell betreut.
Nach Einzelfallprüfung durch die Schule können auch Berufszeiten, Erziehungszeiten, FSJ, BFD und weitere Tätigkeiten als Praktikumszeiten angerechnet werden.
Download der Praktikumsunterlagen:
Vorlage Praktikumsvertrag
Praktikumsbescheinigung
Infoblatt Praktikum
Fächer des fachlichen Schwerpunkte
- Sozial- und Erziehungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
Unterrichtsfächer
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religion
- Biologie
- Wirtschaftslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
Angebote im Differenzierungsbereich
Unsere Schule bietet weitere Fächer zur Vertiefung des fachlichen Schwerpunktes (z.B. wissenschaftliches Arbeiten, Psychologie).
Dieses Angebot richtet sich nach den schulischen Möglichkeiten.
Besonderheiten
- Mitwirkung im europäischen Bildungsprogramm ERASMUS+
- Vergabe von Stipendien an Schüler, die ein Praktikum im Ausland absolvieren möchten
Perspektiven
- Studium an allen Fachhochschulen und integrierten Gesamthochschulen
- Ausbildung z.B. als Gesundheits- und KrankenpflegerIn, Pflegefachfrau/-mann, PhysiotherapeutIn, ErgotherapeutIn, Heilpädagoge/Heilpädagogin, Hebamme
- Berechtigung zum Besuch der Fachschule des Sozialwesens – Fachrichtung Sozialpädagogik (Erzieherausbildung)
- Seiteneinstieg in Klasse 12 des Beruflichen Gymnasiums
Bewerbungsunterlagen
- Lebenslauf
- zwei rückseitig beschriftete Passfotos
- beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses
Gern beraten wir Sie persönlich: jeden Samstag von 9.00 – 12.00 Uhr und montags von 15.00 – 18.00 Uhr. – Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Bei Fragen zu diesem Bildungsgang wenden Sie sich gern an Fabian.Goeddeke(at)smmp-bkbb.de .