Infoabend Gestaltung

gestaltung

Realschulabschluss – was dann?
Das Berufskolleg Bergkloster Bestwig lädt alle Interessierten am Donnerstag, dem 14. April ab 18 Uhr zu einem Informationsabend der Bildungsgänge mit dem Schwerpunkt Gestaltung ein.
Über ein „Vollabitur“ (allgemeine Hochschulreife), „Fachabitur“ (Fachhochschulreife) oder eine Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten für Medien und Kommunikation mit Fachabitur – gestalterisch interessierte Schülerinnen und Schüler finden bei uns die entsprechenden Möglichkeiten!Mehr erfahren »

Ab ins Ausland!

SPO Auslandspraktikum

Fünfzehn angehende Erzieherinnen aus der Oberstufe der Fachschule des Sozialwesens – Fachrichtung Sozialpädagogik nutzen die Zeit zwischen Examen und Beginn des Anerkennungsjahres dazu, im Ausland Praktikumserfahrungen im Rahmen des Erasmus+ Programms zu sammeln. Im Juni 2016 geht es für die Studierenden für knapp vier Wochen in Kindergärten und in die Kinderbetreuung nach London, Teneriffa, Barcelona und Österreich.

Pfingsttreffen: Geboren, um zu leben

2015 nahmen 60 junge Erwachsene aus sechs verschiedenen Ländern an dem Pfingsttreffen teil. Foto: SMMP/Bock
2015 nahmen 60 junge Erwachsene aus sechs verschiedenen Ländern an dem Pfingsttreffen teil.

Viertes Pfingsttreffen im Bergkloster Bestwig widmet sich dem Thema Gerechtigkeit

„Geboren, um zu leben“ – dieser Song der Gruppe Unheilig steht im Mittelpunkt des vierten Internationalen Pfingsttreffens vom 13. bis zum 15. Mai 2016 im Bergkloster Bestwig. Eingeladen sind junge Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren.Mehr erfahren »

Gut vorbereitet nach Barcelona!

barcelona

In einer Woche fliegen zehn Schülerinnen und ein Schüler der zweijährigen Berufsfachschule nach Barcelona, um dort für vier Wochen ein Praktikum in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen zu absolvieren. Dort werden sie Kinder im Alter von drei Monaten bis sechs Jahren betreuen. Um gut vorbereitet zu sein, wurden die Praktikanten noch von einer Hebamme in der Babypflege geschult.
Das Auslandspraktikum wird durch das EU-Programm Erasmus+ gefördert. Hier können sie internationale Berufserfahrungen sammeln. Diese wirken sich in der Regel positiv auf den jeweiligen weiteren beruflichen Werdegang aus.