Persönlich. Christlich. Gut.

Dein Weg zum Abitur oder Fachabitur am Berufskolleg Bergkloster Bestwig

Das Berufskolleg Bergkloster Bestwig bietet vielfältige Wege zum Abitur oder Fachabitur

An unserem Berufskolleg bieten wir Dir die Chance, Deine Zukunft aktiv zu gestalten! Du kannst bei uns sowohl das Abitur (Allgemeine Hochschulreife) als auch das Fachabitur (Fachhochschulreife) erlangen – praxisnah, zukunftsorientiert und individuell abgestimmt auf deine Interessen.

Was bieten wir?

  • Vielfältige Bildungsgänge mit den Schwerpunkten Gesundheit und Soziales oder Gestaltung.
  • Starke Verbindung von Theorie und Praxis: Unser Unterricht verknüpft Fachwissen mit praktischen Projekten, die Dich optimal auf Studium und Beruf vorbereiten.
  • Individuelle Förderung: Wir begleiten Dich auf deinem Weg, unterstützen Dich bei Herausforderungen und fördern Deine Stärken.

Für wen eignet sich das Angebot?

  • Du hast die mittlere Reife und möchtest dich weiterqualifizieren.
  • Du suchst nach einem Bildungsgang, der deine beruflichen Interessen aufgreift.
  • Du strebst ein Studium oder eine Ausbildung mit guten Zukunftsperspektiven an.

Starte jetzt!

Lass uns gemeinsam deine Ziele erreichen. Besuche einen unserer Infoabende oder vereinbare direkt einen Beratungstermin (telefonisch: 02904 808174 oder per E-Mail: berufskolleg-bestwig(at)smmp.de ).

Wir freuen uns auf dich!

Ein Beruf mit Herz, Perspektiven und Chancen: Erzieherin/Erzieher

Er ist erfüllend, er ist bunt, er gibt unserem Leben Sinn! Das Leben und die Freude der Kinder ist unser Leben, ist unsere Freude – der Beruf der Erzieherin/des Erziehers

In einer Welt, die immer komplexer wird, wächst der Bedarf nach engagierten Fachkräften im sozialen Bereich. Der Beruf der Erzieherin/ des Erziehers bietet nicht nur die Möglichkeit, einen echten Unterschied im Leben und der Entwicklung von Kindern zu machen, sondern auch eine Vielzahl an Chancen für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, sich für eine Karriere als Erzieherin/als Erzieher zu entscheiden.

Die Studierenden und Lehrkräfte des BKBB sind sich einig: Es lohnt sich Erzieherin/Erzieher zu werden, denn starke Kinder brauchen starke Erzieherinnen und Erzieher. Durch gut ausgebildete Fachkräfte legen wir einen wertvollen Grundstein für die Zukunft.

Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher am Berufskolleg Bergkloster Bestwig haben auf die Frage, warum sie die Ausbildung begonnen haben, folgende Antworten gegeben:

„Ich möchte Erzieherin werden, weil das Strahlen der Kinder mein Inneres strahlen lässt und weil ich etwas verändern möchte.“
„Der Beruf der Erzieherin ist so wichtig und wertvoll, weil ich als Erzieherin den Grundstein lege für die nächste Generation.“
„Das Aufwachsen der Kinder und Jugendlichen zu erleben, macht mich stolz und glücklich.“
„Die Erzieherausbildung ist Arbeit an der Persönlichkeit. Hier an der Schule werde ich gut begleitet und sehr wertschätzend behandelt.“
„Der Beruf fordert Dich täglich heraus und gibt dir Erfüllung.“

Unsere Gesellschaft braucht Menschen mit Herz, Kompetenz und Engagement.

Junge Menschen, die sich für die Erzieherinnen/Erzieher Ausbildung bei uns am Berufskolleg Bergkloster Bestwig interessieren, laden wir ganz herzlich zu einem Informationsabend am Mittwoch, den 15.01.2025 um 18.00 Uhr ein.

Hier geben wir allgemeine Informationen zur Ausbildung am Berufskolleg und auch – das ist neu – zu der Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit der Katholischen Fachhochschule Paderborn, ein duales Studium zu absolvieren.

Alternativ können sich Interessierte über die Homepage oder das Sekretariat jederzeit für ein persönliches Beratungsgespräch anmelden.

Wir freuen uns auf Sie!
[Text: B. Knülle | BKBB]

Weihnachten 2024

Sonnenaufgang im Naturpark Homert am 15.12.2024 | Foto: I. Seidel]

In der besinnlichen Zeit des Jahres möchten wir innehalten und die vergangenen Monate Revue passieren lassen. Es war ein Jahr voller Lernen, Wachsen und neuer Herausforderungen, das wir gemeinsam mit Zuversicht und Engagement gemeistert haben.

Die Weihnachtszeit lädt uns ein, Dankbarkeit zu zeigen, Zeit mit unseren Liebsten zu verbringen und mit einem positiven Blick auf das kommende Jahr zu blicken. Wir danken Ihnen allen herzlich für Ihre Unterstützung, Ihren Einsatz und Ihre Treue zu unserem Berufskolleg.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein friedvolles Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2025. Möge das neue Jahr viele wertvolle Momente und Chancen bereithalten, um weiterhin gemeinsam an einer erfolgreichen Zukunft zu arbeiten.

Mit den besten Grüßen
Ihr Team des Berufskolleg Bergkloster Bestwig

Erfolgreiches Korfballturnier 2024

Ein spannendes und gut besuchtes Korfballturnier am Berufskolleg

Das Korfballturnier hat Tradition am Berufskolleg Bergkloster Bestwig. Jedes Jahr vor den Weihnachtsferien findet das Turnier statt. Die Planung des Turnieres übernahm die Oberstufe der Übungsleiter unter der Regie von Viktoria Tillmann.

Insgesamt traten über 20 Klassen aus den verschiedenen Bildungsgängen in der Dreifachturnhalle des Schulzentrums gegeneinander an. Große Unterstützung erfuhren die Aktiven durch das Publikum, das mit großer Begeisterung am Spiel-Geschehen teilnahm.

Auf dem Spielfeld gab es einiges zu organisieren

Unterstützt wurde das Organisationsteam durch zahlreiche Helferinnen und Helfer aus den Abi-Sport-Klassen. So gab es nicht nur auf dem Spielfeld Arbeit, auch im Foyer brauchte es beim Catering Unterstützung durch die Schülerinnen und Schüler des Bildungsganges.
Neben kalten und warmen Getränken gab es auch Süßes und Herzhaftes für die Spieler und das Publikum, so dass niemand hungrig oder durstig bleiben musste.

Es gab auch Leckeres gegen den kleinen Hunger

Besonders spannend war das Finale, welches nach einem knappen Kopf-an-Kopf-Rennen die FOS12 gegen die Fachschule für Sozialpädagogik für sich entscheiden konnte.
Neben den Urkunden und Pokalen für die ersten drei Teams wurde in diesem Jahr auch der beste „Fanclub“ nominiert.

Am Ende siegte die Abi Sport 11 vor der FOS 11 und der Abi 13 EW. Den Sonderpreis für den besten Fanclub erhielten die „PIA’S“

Wir freuen uns schon auf das nächste Korfballturnier und hoffen, dass sich auch im kommenden Jahr viele Teams und Fans beteiligen werden!

Und wie eigentlich immer: Die Bilder sprechen für sich!

[Bilder: H. Ester, L. Berardi C2G-O; I. Seidel BKBB]

Einblicke in die Welt der Ernährung und Gesundheit

Frau Dr. Evita Ausner mit den Schülerinnen und Schülern der Höheren Berufsfachschule

Schüler diskutieren mit Expertin über COPD, Mukoviszidose und Asthma

Im Rahmen des Unterrichtsfaches Gesundheitswissenschaften und Ernährungslehre erhielten die Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales die Gelegenheit, mit einer besonderen Expertin zu sprechen: Frau Dr. Evita Ausner, promovierte Ernährungswissenschaftlerin und heutige Leiterin der Klinik Westfalen auf Föhr. Die digitale Veranstaltung bot tiefe Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Ernährung und chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD, Mukoviszidose und Asthma.

Frau Dr. Ausners Karriereweg ist inspirierend: Als gelernte Köchin begann sie ihre berufliche Laufbahn, bevor sie sich der Wissenschaft widmete. Nach einem Studium der Oecotrophologie promovierte sie in Ernährungswissenschaften und übernahm schließlich die Geschäftsleitung der Klinik auf Föhr, die sich unter anderem auf ganzheitliche Ernährungs- und Therapieansätze spezialisiert hat.

Die Themen wurden im Vorfeld intensiv im Unterricht behandelt. COPD, Mukoviszidose und Asthma stehen exemplarisch für die engen Verbindungen zwischen Gesundheit und Ernährung. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten Fragen vor, die sich nicht nur auf die medizinischen Grundlagen, sondern auch auf die praxisnahe Ernährungs- und Bewegungstherapie bezogen.

Ein nachhaltiger Eindruck

Die Schülerinnen und Schüler äußerten, dass der direkte Austausch mit einer Expertin aus der Praxis eine neue Perspektive auf die theoretischen Inhalte des Unterrichts eröffnet hat.

Die Schule plant, solche Formate regelmäßig anzubieten, um den Unterricht noch praxisnäher zu gestalten.
[Text: I. Padberg; Foto: I. Seidel | BKBB]